Gillersheim (red). Es bleibt alles, wie es ist: Die Jugendfeuerwehr Gillersheim setzt ihre seit 2019 bestehende Siegesserie eindrucksvoll fort. Bei den Wettbewerben der Kreisjugendfeuerwehr am vergangenen Samstag in Kalefeld sicherte sich das Team erneut den ersten Platz – diesmal mit deutlichem Abstand.
Insgesamt waren 39 Mannschaften am Start. Mit 1.416 Punkten verwies Gillersheim 1 die Teams aus Sudheim (1.392 Punkte) und Lutterhausen (1.389 Punkte) auf die Plätze zwei und drei. Damit ist die Jugendfeuerwehr Gillersheim auf Kreisebene weiterhin ungeschlagen – mit coronabedingten Wettbewerbspausen seit 2019.
Die Auszeichnung für das jüngste teilnehmende Team ging an die Jugendfeuerwehr Kalefeld mit einem Durchschnittsalter von 11,56 Jahren, vor Seboldshausen/Dannhausen (11,67) und Wolbrechtshausen/Nörten (11,78).
Viel Lob für Organisation und Engagement
Kreisjugendfeuerwehrwart Florian Peters lobte sowohl die Ausrichtung des Wettbewerbs durch die Gemeindejugendfeuerwehr Kalefeld in Zusammenarbeit mit den Feuerwehren aus dem Alten Amt als auch die Unterstützung durch den FC Auetal und den TuS Kalefeld. „Kurze Wege, ideale Bedingungen für den A- und B-Teil und ein Grün, in das wir uns ein wenig verliebt haben“, sagte Peters augenzwinkernd über den Kunstrasenplatz, auf dem der Löschangriff stattfand.
Sportlicher Wettkampf mit Feuerwehrdisziplin
Die Wettbewerbe der Jugendfeuerwehren sind bundeseinheitlich geregelt und bestehen aus zwei Teilen: einem Staffellauf mit feuerwehrtechnischen Aufgaben und einem simulierten Löschangriff. Beim Staffellauf geht es nicht nur um Tempo – auch das Aufrollen von Schläuchen, das Anziehen der Einsatzbekleidung, das Zielwerfen mit dem Leinenbeutel sowie Knotentechnik werden bewertet. Beim Löschangriff zählen Teamgeist, Technik und korrekte Umsetzung von Einsatzbefehlen.
Zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer – Familien, Kameradinnen und Kameraden, Gäste – verfolgten den Wettbewerb mit Spannung. Die Feuerwehren der Gemeinde Kalefeld sorgten für die Verpflegung der Teilnehmenden und Gäste.
Auch die Leistungen wurden gewürdigt: Heiner Hegeler, stellvertretender Landrat, lobte den Teamgeist und die hohe Qualität der gezeigten Leistungen. Kai Reichelt, stellvertretender Kreisbrandmeister, hob das ehrenamtliche Engagement der Jugendlichen hervor – sowie das Durchhaltevermögen und die intensive Vorbereitung gemeinsam mit ihren Betreuerinnen und Betreuern.
Fotos: Konstantin Mennecke/Kreisfeuerwehr