Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 15. Juli 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Hoppensen (red). Wie rette ich ein verunglücktes Pferd sicher und tierschutzgerecht aus einem Graben oder Stall? Dieser Frage widmeten sich am Samstag, 7. Juni, Einsatzkräfte mehrerer Ortsfeuerwehren beim Spezialseminar zur Großtierrettung auf der Reitanlage am Rittergut in Hoppensen.

Theorie am Vormittag, Praxis am Nachmittag

Veranstaltet wurde das ganztägige Training vom Anbieter ComCavalo. Geleitet wurde der Lehrgang von Trainer Michael Böhler. Teilgenommen haben Feuerwehrleute aus Markoldendorf, Hoppensen und Lauenberg, Stadtbrandmeister Maik Pfeiffer, sein Stellvertreter, Tierärztin Heike Korter sowie Reitanlagenbetreiberin Victoria Marie Lex.

Das Team von ComCavalo war bereits am Vortag angereist, um gemeinsam mit der Feuerwehr die Reitanlage zu begutachten. Am Samstagvormittag wurde im Seminarraum der Anlage zunächst theoretisches Wissen vermittelt. Mithilfe von Bildern und Videosequenzen lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche Risiken im Ernstfall bestehen und wie professionelles Verhalten zur Rettung beiträgt.

Pferdedummy als Herausforderung

Am Nachmittag folgte der praktische Teil: Trainer Michael Böhler hatte verschiedene Übungsszenarien vorbereitet, in denen ein lebensgroßer Pferdedummy mit einem Gewicht von rund 200 Kilogramm zum Einsatz kam. In realitätsnahen Lagen konnten die Feuerwehrkräfte verschiedene Rettungstechniken üben – eine Erfahrung, die allen Beteiligten neue Perspektiven auf die Herausforderungen solcher Einsätze eröffnete.

Engagement mit Vorbildcharakter

Zum Abschluss des Seminars bedankte sich Stadtbrandmeister Maik Pfeiffer bei Ausbilder Michael Böhler sowie bei Gastgeberin Victoria Marie Lex, die das Seminar mithilfe von Sponsoren finanziert hatte. Damit wurde es möglich, den Feuerwehren eine gezielte Spezialisierung auf die Rettung großer Tiere zu ermöglichen – etwa in Ställen, auf Weiden oder bei Reitunfällen im Gelände.

Ein besonderes Anliegen bleibt jedoch die weitere Ausstattung: Für die Großtierrettung ist spezielles Gerät notwendig, das über die normale Feuerwehrbeladung hinausgeht. Die Feuerwehren freuen sich daher über Spenden, um die Einsatzbereitschaft in diesem Bereich weiter zu verbessern.

Fotos: Comcavallo

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254