Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 17. August 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Uslar (red). Die Feuerwehr der Stadt Uslar erhielt am Mittwoch, 13. August, besonderen Besuch. Europaabgeordnete und stellvertretende CDU-Landesvorsitzende Niedersachsens Lena Düpont informierte sich vor Ort über die Notfall-Anlauf-Punkte (NAP) und aktuelle Herausforderungen im Bevölkerungsschutz. Begleitet wurde sie vom CDU-Kreisvorsitzenden David Artschwager, Bürgermeister Torsten Bauer, Stadtbrandmeister Nils Untermöhle, Jörg Jacob von der Feuerwehr Stadt Uslar sowie Mitgliedern des Stadtrates.

Im Mittelpunkt stand die Vorstellung der Notfall-Anlauf-Punkte (NAP), die in besonderen Gefahrensituationen wie lang anhaltendem Stromausfall, extremen Unwettern oder Ausfällen der Telekommunikation eingerichtet werden. Dort können Bürgerinnen und Bürger Notrufe absetzen und wichtige Informationen erhalten oder weitergeben. Die Einrichtung erfolgt überwiegend an Feuerwehrhäusern und Dorfgemeinschaftsanlagen im Stadtgebiet Uslar und wird bei Aktivierung durch ein orangefarbenes Symbol „NAP!“ gekennzeichnet. Weitere Informationen, einschließlich aller Standorte, sind auf der Homepage der Stadt Uslar oder im Bürgerbüro erhältlich.

In der anschließenden Gesprächsrunde wurde betont, dass moderne Einsatzfahrzeuge und Geräte nicht nur für die Sicherheit, sondern auch für die Motivation der Einsatzkräfte von großer Bedeutung sind. Neue Technik steigert die Übungsbereitschaft und stärkt den Zusammenhalt innerhalb der Wehren. Gleichzeitig stellen gesetzliche Vorgaben, die zu größeren und schwereren Fahrzeugen führen, viele Kommunen vor finanzielle Herausforderungen, da bauliche Anpassungen oder Neubauten von Feuerwehrhäusern erforderlich werden.

Frau Düpont unterstrich, wie wichtig eine verlässliche, moderne und einsatzfähige Infrastruktur sei – sowohl als Garant für die Sicherheit der Bevölkerung als auch als Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrkräfte.

Foto: Kreisfeuerwehr/Christopher Sakel

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254