Greene (red). Nach beeindruckenden 65 Jahren im Dienste der Feuerwehr und des Brandschutzes verabschiedet sich Ernst Müller, Geschäftsführer der MURER-Feuerschutz GmbH, am 10. September 2025 in den wohlverdienten Ruhestand.
Müller, 1945 in München geboren, trat bereits 1960 in die Jugendfeuerwehr Kreiensen ein. Es folgte eine beispiellose Laufbahn: vom Jugendfeuerwehrwart über den Landesjugendfeuerwehrwart Niedersachsen bis hin zum Mitglied im Deutschen Jugendfeuerwehrausschuss. Parallel engagierte er sich über Jahrzehnte in führenden Positionen im Landesfeuerwehrverband Niedersachsen, als Chefredakteur der bundesweit verlegten Jugendfeuerwehr-Zeitschrift Lauffeuer und als Initiator des Niedersächsischen Jugendfeuerwehr-Umweltschutzpreises.
Sein beruflicher Weg ist eng mit der Entwicklung von MURER-Feuerschutz verbunden. 1973 übernahm Müller das Traditionsunternehmen, das damals nur drei Mitarbeitende zählte. Mit Vision, Weitblick und einem feinen Gespür für die Bedürfnisse von Hilfsorganisationen baute er den Betrieb kontinuierlich aus. Heute beschäftigt MURER-Feuerschutz 25 Mitarbeitende, verfügt über mehr als 20.000 Artikel im Sortiment, betreibt eine Filiale in Hannover und ist mit innovativen Produkten auch international bekannt.
Ein besonderer Meilenstein war die Entwicklung der E-Löschlanze, für die Müller 2016 das Patent erhielt. Das Spezialgerät wurde als Antwort auf die wachsende Herausforderung von Bränden in Lithium-Ionen-Batterien entwickelt, wie sie in modernen Elektrofahrzeugen vorkommen. Mit ihrer isolierten Stahlspitze wird die Lanze direkt in den Batteriekasten eingeschlagen und leitet anschließend gezielt Löschmittel in die Zellen ein. So lässt sich ein Brand schnell und effizient eindämmen – mit deutlich weniger Löschwasser als bei herkömmlichen Verfahren. Die E-Löschlanze gilt heute als eine der praxistauglichsten Lösungen für die Brandbekämpfung von Elektrofahrzeugen und ist mittlerweile weltweit, auch bei Automobilherstellern, im Einsatz.
Ernst Müller hat mit seinem unermüdlichen Einsatz nicht nur das Unternehmen MURER-Feuerschutz geprägt, sondern die gesamte Feuerwehrwelt in Niedersachsen und darüber hinaus entscheidend mitgestaltet. Mindestens genauso umfangreich ist sein soziales Engagement bis heute. Seit der Gründung des Fördervereins Greener Burg hat Müller den Vorsitz inne. Als Co-Sponsor unterstützt er zudem kulturelle Leuchttürme wie die Gandersheimer Domfestspiele.
Das Greener Unternehmen gibt Müller nun in jüngere Hände: Niklas Bick und Thorsten Flieth bilden als Geschäftsführung die neue Doppelspitze bei MURER-Feuerschutz.
Die feierliche Verabschiedung findet am 10. September 2025 im Rosencafé des Klosters Brunshausen in Bad Gandersheim statt. Kolleginnen und Kollegen sowie Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter aus Feuerwehr, Wirtschaft und Gesellschaft werden gemeinsam einen Mann ehren, der wie kaum ein anderer für Beständigkeit, Engagement und Innovationskraft steht.
Foto: MURER-Feuerschutz