Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 08. Oktober 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Kalefeld (red). Am Freitag, 26. September, wurden im Waldschwimmbad Düderode insgesamt 149 Einsatzkräfte der Feuerwehren der Gemeinde Kalefeld für ihren Einsatz beim Weihnachtshochwasser 2023 geehrt. Sie erhielten die Hochwasser-Ehrennadel des Landes Niedersachsen als Anerkennung für ihr außergewöhnliches Engagement.

Gemeindebrandmeister Jan Bialaschewitz eröffnete die Veranstaltung und begrüßte zahlreiche Gäste, darunter Bürgermeister Jens Meyer, Kreisbrandmeister Bernard Krzepina, Abschnittsleiter Carsten Winkler sowie den stellvertretenden Gemeindebrandmeister Tobias Gropp. Der besondere Veranstaltungsort – das Waldschwimmbad Düderode – war dabei bewusst gewählt, da es selbst häufig bei Starkregenereignissen von Hochwasser betroffen ist.

In seiner Ansprache schilderte Bialaschewitz die Tage rund um den 23. Dezember 2023, als ergiebiger Dauerregen die Aue bedrohlich anschwellen ließ. Bereits am Vortag von Heiligabend bereiteten sich die Feuerwehren zwischen Willershausen und Kalefeld auf ein mögliches Hochwasser vor. Von morgens bis abends errichteten sie Dämme, füllten Sandsäcke, sperrten Straßen und unterstützten Anwohnerinnen und Anwohner beim Sichern ihres Eigentums. Über Nacht wachte die Feuerwehr weiter über die Pegelstände, bis gegen 1 Uhr der Scheitelpunkt erreicht war und der Pegel wieder sank – nur wenige Zentimeter unter der kritischen Grenze. Am Morgen des 24. Dezember konnte schließlich Entwarnung gegeben werden.

Am zweiten Weihnachtsfeiertag rückten zudem Einsatzkräfte aus Düderode und Willershausen nach Hildesheim aus, um dort erschöpfte Feuerwehrleute abzulösen. Bürgermeister Jens Meyer würdigte in seiner Rede die Einsatzbereitschaft der Ehrenamtlichen und betonte, dass sie auf besinnliche Weihnachtstage verzichtet hätten, um anderen zu helfen. Auch Kreisbrandmeister Bernard Krzepina richtete Grußworte an die Kameradinnen und Kameraden und dankte ihnen für ihren Einsatz.

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wurden die Ortsfeuerwehren nacheinander aufgerufen. Die Kameradinnen und Kameraden traten jeweils geschlossen an und nahmen gemeinsam ihre Urkunden und Ehrennadeln entgegen.

Die Veranstaltung endete in kameradschaftlicher Runde. Für Essen und Getränke war gesorgt; besonderer Dank gilt dem Team der Kantine des Schwimmbads für die Verpflegung, die zu einem gelungenen Ausklang des Abends beitrug.

Fotos: Tim Brand – Pressesprecher Feuerwehr Gemeinde Kalefeld

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254