Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 02. August 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Seesen (red). Besondere Einsätze in der Asklepios Klinik Schildautal in Seesen: Insgesamt mehr als 60 Kinder im Alter von fünf bis sechs Jahren kamen mit ihren „kranken“ Stofftieren an drei Terminen zur „Teddybär-Sprechstunde“. Die Vorschüler:innen der Städtischen Kindertagesstätte Astfeld, der Kindertagesstätte „St.-Annen-Straße“ aus Seesen sowie der Kita „Am Schulplatz“ aus Seesen erlebten kürzlich einen Vormittag mit umfassenden Einblicken in den Klinikalltag, um den jungen Gästen die Abläufe im Krankenhaus näherzubringen.

„Es ist uns wichtig, Kindern frühzeitig etwaige Ängste vor Krankenhäusern zu nehmen“, betonte Josefine Meyer, Qualitätsmanagerin der Schildautal-Klinik. „Daher ist es sinnvoll, dass sie unsere Arbeit kennenlernen.“ Der Ablauf des Tages war abwechslungsreich und kindgerecht gestaltet: Zunächst versorgten Pflegekräfte den klinikeigenen Vorzeige-Teddy „Hubertus“, der in der inszenierten Geschichte mit dem Roller auf dem Weg in den Kindergarten gestürzt war und sich das Bein gebrochen hatte. Die Kinder übernahmen die Versorgung und lernten dabei spielerisch, wie man Verletzungen richtig behandelt.

Hintergrund: Hubertus ist ein Stoff-Teddybär und Hauptfigur der Geschichte eines Kinderbuchs – „Die Erlebnisse von Teddy Hubertus“, das Mitarbeitende der Asklepios Klinik Schildautal Seesen gestaltet haben, um Kindern Abläufe im Krankenhaus zu zeigen und Berührungsängste abzubauen. Danach wurden mitgebrachte Teddybären der Kinder „verarztet“. Der Höhepunkt des Tages für viele Kinder war, ihre eigenen Lieblings-Kuscheltiere fachmännisch behandeln zu lassen.

Im Anschluss besuchten die Kinder die Rettungswache, durften einen Rettungswagen aus nächster Nähe betrachten und erhielten Einblicke in die Arbeit der Rettungskräfte. Zum Programm gehörten auch verschiedene Mitmachaktionen: Die Besucher konnten bei einem Rollstuhlparcours dabei sein, die Hilfsmittel selbst testen oder lernen, wie man Medikamente verpackt – statt echter Pillen gab es Schokolade und Gummibärchen. Als bleibende Erinnerung fertigten sie farbige Handabdruck-Bilder an.

Ein weiterer Höhepunkt: Auch Lotte, die angehende Therapiehündin der Asklepios Klinik Schildautal Seesen, begleitete den Vormittag und sorgte für zusätzliche Freude bei den Kindern. Zum Abschluss gab es einen Imbiss, bei dem die Kinder ihre Erlebnisse Revue passieren lassen konnten.

Das Team der Schildautal-Klinik hinter der Aktion: unter anderem Annekatrin Stoye, hauptamtliche Praxisanleiterin, Jennifer Rieckenberg, Pflegepädagogin, und Josefine Meyer, Qualitätsmanagerin.

Foto: Asklepios

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254