Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 02. August 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Hannover (red). Die niedersächsische Spargelernte ist 2025 so niedrig wie seit 2006 nicht mehr. Nach vorläufigen Angaben des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) wurden im Land auf 3.828 Hektar ertragsfähiger Fläche insgesamt 19.654 Tonnen Spargel gestochen. Das entspricht einem Rückgang von 13,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Flächenrückgang setzt sich fort

Die Ernteverluste sind nicht nur Folge ungünstiger Witterung – auch die Anbauflächen gehen weiter zurück. Gegenüber dem Vorjahr verringerte sich die ertragsfähige Fläche erneut um 4,8 Prozent. Der durchschnittliche Hektarertrag lag bei nur noch 51,3 Dezitonnen und damit spürbar unter dem Fünfjahresdurchschnitt von 55,3 Dezitonnen.

Spitzenposition trotz Schwächephase

Trotz der deutlichen Einbußen bleibt Niedersachsen das bedeutendste Anbaugebiet für Spargel in Deutschland. Mit einem Anteil von 19,9 Prozent an der bundesweiten Gesamtmenge führt das Land weiterhin das Feld an – vorerst.

Zukunft ungewiss

Ob sich die Lage in den kommenden Jahren stabilisiert, ist fraglich. Zwar ist die noch nicht ertragsfähige Spargelfläche im Vergleich zu 2024 um 17,1 Prozent gewachsen. Doch angesichts zunehmender Herausforderungen wie dem Mangel an Erntehelferinnen und Erntehelfern, steigenden Produktionskosten und sinkender Nachfrage ist unklar, ob diese Flächen in den regulären Anbau überführt werden. Möglich ist auch, dass vorhandene Flächen schlicht nicht mehr geerntet wurden.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254