Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 14. Oktober 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Niedersachsen (red). Der Vogelzug ist für Naturfreunde ein faszinierendes Schauspiel. Während die 17. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer vom 11. bis 19. Oktober mit über 350 Veranstaltungen erneut tausende Besucherinnen und Besucher begeistern werden, bedeutet der Vogelzug für viele Landwirte an der niedersächsischen Nordseeküste Jahr für Jahr eine enorme Herausforderung.

„Die stark zunehmenden Bestände an nordischen und heimischen Wildgänsen verursachen auf Weiden und Wiesen massive Schäden. Ganze Flächen werden abgefressen, stark verkotet, Saaten zerstört und Erträge vernichtet – und das oft ohne ausreichenden Schadensausgleich. Für viele Betriebe hat die Situation längst den Charakter einer wiederkehrenden Naturkatastrophe“, warnt Carl Noosten, Vorsitzender der AG Gänsefraß im Landvolk Niedersachsen.

Die bisherigen Lösungsansätze, etwa Vertragsnaturschutzprogramme in festgelegten Gebietskulissen, greifen nach Ansicht des Landvolks zu kurz. Betriebe außerhalb dieser Kulissen bleiben häufig auf ihren Schäden sitzen. „Das Verständnis für diese Situation schwindet – nicht nur bei den Betroffenen, sondern auch in der Bevölkerung“, führt Noosten aus.

Das Landvolk Niedersachsen fordert deshalb einen klaren Kurswechsel im Gänsemanagement. Ein ehrliches, landesweites Monitoring müsse endlich die tatsächliche Zahl der Gänse erfassen. Insbesondere die Anzahl der sogenannten Sommergänse, die den jährlichen Vogelzug aufgegeben haben und ganzjährig in Niedersachsen verbleiben, müsse vollständig erhoben werden, da diese Population besonders hohe Schäden in der Landwirtschaft verursache.

Statt flächenbezogener Förderprogramme brauche es faire Ausgleichsregelungen für alle Betriebe – unabhängig von Schutzgebietsgrenzen und ohne finanzielle Obergrenzen. Zudem setzt sich das Landvolk für ein aktives Bestandsmanagement ein. Dazu zählen Gelegebehandlungen in überlasteten Gebieten, um das Populationswachstum einzudämmen, sowie eine effektivere und besser koordinierte Bejagung durch den Abbau bürokratischer Hürden.

Auch der Schutzstatus der Nonnengans sollte auf EU-Ebene überprüft und angepasst werden, um den Ländern mehr Handlungsspielräume zu geben. Gleichzeitig betont das Landvolk, dass praktikable Lösungen auch Chancen eröffnen können: Eine bessere Nutzung von Wildgänsen – etwa zur Herstellung tierischer Nebenprodukte wie Hundesnacks – könne ökologische und wirtschaftliche Interessen verbinden.

Mit Plakaten und Informationsmaterial wollen die Landwirte daher die andere Seite des Phänomens ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken: Nur mit einem ausgewogenen Konzept aus Naturschutz, Bestandsregulierung und fairer Entschädigung könne der Konflikt zwischen Vogelzug und Landwirtschaft gelöst werden. Beides gehört zu Niedersachsen – die eindrucksvolle Natur ebenso wie die landwirtschaftlichen Betriebe, die sie seit Generationen prägen.

Foto: Landvolk

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254