Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 05. Februar 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Informationsfahrt zusammen mit Frauke Heiligenstadt.

Berlin/Northeim (red). Zu einer dreitägigen Informationsfahrt nach Berlin brachen interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Bundestagswahlkreis 52 Goslar-Northeim-Osterode auf. Sie informierten sich auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Frauke Heiligenstadt über die Arbeit des Deutschen Bundestages und einzelner Behörden.

In Berlin angekommen, stand zunächst der Besuch Dokumentationszentrums „Topographie des Terrors“ auf dem Programm. Das Jüdische Museum Berlin ist das größte jüdische Museum Europas. An diesem Ort befanden sich während der nationalsozialistischen Terrorherrschaft des sogenannten Dritten Reichs die wichtigsten Zentralen des NS-Terrors: Das Geheime Staatspolizeiamt mit „Hausgefängnis“, Die Reichsführung-SS, der Sicherheitsdienst (SD) der SS und während des zweiten Weltkrieges auch das Reichssicherheitshauptamt. Anschließend folgte eine an politischen Stationen orientierte Stadtrundfahrt durch Berlin.

Der erste Abend fand dann seinen Ausklang mit einem gemeinsamen Abendessen, an dem auch Frauke Heiligenstadt teilnahm und für Fragen und Gespräche zur Verfügung stand.

Der zweite Tag startete mit dem Besuch des Alliierten Museums in Berlin-Dahlem. Es erzählt die Geschichte der Luftbrücke aus den Jahren 1948 und 1949, mit der die drei Westsektoren der Stadt während der sowjetischen Blockade versorgt worden sind. Daran anschließend erfolgte ein Besuch im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Neben der Darstellung des Aufbaus und der Arbeitsweise des Ministeriums gab es eine Schilderung der wichtigsten Sozialreformen in der laufenden Wahlperiode seit 2021. Der Tag endete mit dem Besuch der Ausstellung bei der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung.

Der dritte Tag startete mit einer Führung durch die Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Sie befindet sich am historischen Ort des Umsturzversuches gegen Hitler vom 20. Juli 1944 im ehemaligen Oberkommando des Heeres. Die Ausstellung dokumentiert die gesamte soziale Breite und weltanschauliche Vielfalt des Kampfes gegen die nationalsozialistische Terrordiktatur.

Anschließend folgte ein Besuch des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude mit dem Besuch der Tribüne im Plenarsaal und einer abschließenden Diskussionsrunde. In dieser ging es um Fragen der Besucherinnen und Besucher zu den aktuellen politischen Ereignissen ein und um den Alltag als Abgeordnete. Danach erfolgte noch eine Besichtigung der Reichstagskuppel, und von der Dachterrasse konnte der Blick über das Regierungsviertel und die Berliner Mitte genossen werden.

Die dann folgende Fahrt zurück in den Bundestagswahlkreis 52 verlief störungsfrei. „Ich freue mich sehr, dass wieder so viele Bürgerinnen und Bürgern meiner Einladung gefolgt sind, um das politische Berlin mithilfe des Bundespresseamtes zu erkunden. Für mich ist es immer wieder ein Highlight meiner politischen Arbeit, mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und sich über politische Fragen auszutauschen. Denn eine lebendige Demokratie lebt von Teilhabe und Austausch“, so die direkt gewählte SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis 52 Goslar–Northeim–Osterode, Frauke Heiligenstadt. Sie bedankt sich herzlich bei allen an der Fahrt Teilnehmenden für das Interesse und den reibungslosen Ablauf.

Foto: Peter Traupe, Wahlkreisbüro Heiligenstadt

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255