Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 31. März 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Landkreis Einbeck (red). Der SPD-Landtagsabgeordnete René Kopka zeigt sich erfreut über die Mitteilung des Landes Niedersachsen zum Hochwasserschutz im Binnenland. Die nun veröffentlichte Übersicht enthält auch eine Maßnahme in der Region. Landesweit insgesamt 39,2 Millionen Euro werden in diesem Jahr für die Planung und Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen bewilligt. Hinzu kommen Mittel aus dem Sondervermögen Hochwasserschutz. Mit diesen Mitteln werden mehr als 100 Hochwasserschutzvorhaben von Verbänden, Kommunen und dem Land fortgeführt oder neu begonnen.

Dabei wurde auch die Stadt Uslar berücksichtigt, die mit den bewilligten Mitteln die Erstellung eines Hochwasserschutzkonzeptes (HWSK) vorantreiben kann. „Vor dem Hintergrund der durch den Klimawandel zukünftig verstärkt auftretenden Starkregen- und Hochwasserereignisse muss der Hochwasserschutz verstärkt in den Fokus genommen werden. Die Klimakrise ist real und spürbar – und hat massive Konsequenzen für Mensch und Umwelt“, macht Kopka deutlich. Besonders freut Kopka, dass die Bewilligungen in diesem Jahr deutlich früher erfolgten.

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), der die Planungen der Hochwasserschutzanlagen für die Deichverbände durchführt und den Kommunen und Verbänden als erster Ansprechpartner vor Ort dient, wird im Bereich des Hochwasserschutzes um ca. 30 Stellen verstärkt. „Davon profitiert auch die Hochwasservorhersagezentrale, die beim Weihnachtshochwasser 2023/2024 unter anderem bei der Steuerung des Hochwasserrückhaltebeckens Salzderhelden Schlimmeres verhindert hat“, unterstreicht Kopka abschließend die Bedeutung des Programms.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255