Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 03. April 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Vogelbeck (red). In der Sitzung des Ortsrates Vogelbeck am Donnerstag, 13. März, standen zahlreiche Themen auf der Tagesordnung, die das Leben im Ort direkt betreffen.

Ortsbürgermeister Thorsten Jürgens informierte zu Beginn über durchgeführte Maßnahmen: Auf dem Sportplatz wurden wie beschlossen Bäume entfernt und Mulcharbeiten am Grillplatz sowie südlich des Hartplatzes abgeschlossen. Noch ausstehend sei der Rückschnitt der Obstbäume im Ortsbereich sowie der Säulen-Hainbuchen am Zementwerk – dieser werde durchgeführt, sobald es wieder zulässig ist.

Ein besonderes Projekt plant die Grundschule Vogelbeck: Auf dem Festplatz soll ein Zirkusprojekt stattfinden, für das allerdings nur eine begrenzte Anzahl an Karten für Familienangehörige verfügbar sein wird.

Sorgen bereiten hingegen die zunehmenden Probleme mit Hundekotbeuteln im Ort. Jürgens appellierte eindringlich an die Hundehalter, sich verantwortungsbewusst zu verhalten. Ebenso wurde erneut auf die Straßenreinigungspflicht hingewiesen, Informationen dazu sind auf der Internetseite der Stadt Einbeck abrufbar.

Das Thema Verkehrssicherheit vor der Grundschule war ebenfalls erneut Gegenstand der Beratung. Zwar bestünden aus ordnungsbehördlicher Sicht keine Einwände gegen Warnpiktogramme mit der Aufschrift „Achtung Kinder“ auf der Straße, jedoch wurde empfohlen, das Aufbringen noch aufzuschieben, da in Kürze ohnehin Arbeiten an der Asphaltdecke in der Hagebuttenstraße und angrenzenden Straßen geplant seien.

Ein Dank ging an die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer der Bundestagswahl für ihren Einsatz. Gute Nachrichten gab es auch vom Spielplatz: Die Quartalskontrolle brachte keine gravierenden Mängel zutage.

Traditionelles Osterfeuer bleibt erhalten

Während in der Einbecker Kernstadt Schwedenfeuer erprobt werden, bleibt Vogelbeck bei seinem traditionellen Osterfeuer. Die Anlieferung des Brennmaterials ist am Samstag, 5. April, von 9 bis 14 Uhr sowie am Samstag, 12. April, von 13 bis 16 Uhr möglich. Der Schützenverein übernimmt in diesem Jahr die Annahme. Das Osterfeuer wird am Samstag, 19. April, gegen 19 Uhr entzündet.

TSV erhält mehr Geld

Der Ortsrat beschloss einstimmig, dem TSV Vogelbeck für das Jahr 2025 einen erhöhten Zuschuss in Höhe von 12.500 Euro zu gewähren. Grund dafür sind die gestiegenen Energiekosten und die intensivere Nutzung der Halle durch die Ganztagsschule. Zudem wurde die Verwaltung beauftragt zu prüfen, ob das Schulamt sich künftig anteilig an den Betriebskosten beteiligen kann.

Vereine erhalten Zuschüsse

Auch die örtlichen Vereine wurden bedacht. Insgesamt 1.880 Euro werden 2025 aus dem Ortsratsbudget ausgeschüttet, unter anderem an den Förderverein der Feuerwehr, den MGV, die ChoryFeen, den Schützenverein, das DRK, den Heimatverein sowie an Jugendgruppen und die Fördervereine von Kita und Grundschule.

Aushangkasten und Bücherschrank geplant

Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde über die Inhalte des Aushangkastens am Glück-Auf-Platz beraten. Dieser soll neu bestückt und mit beschrifteten Bildern versehen werden. Eine gemeinsame Sitzung zur Abstimmung wurde vereinbart.

Außerdem wird über die Installation eines öffentlichen Bücherschranks nachgedacht. Die Kosten würden sich auf etwa 1.000 Euro belaufen. Der Ortsrat sieht darin ein nachhaltiges Projekt, möchte sich aber bis zur nächsten Sitzung nochmals über Erfahrungswerte informieren.

Straßenzustand im Fokus

Sorgen bereitet der Zustand zahlreicher Straßen in der Ortschaft. Eine lange Liste an Schäden – von Absackungen über Risse bis hin zu losem Pflaster – wurde erfasst. Ein gemeinsamer Ortstermin mit der Verwaltung ist geplant, um die Sanierungsmaßnahmen abzustimmen.

In diesem Zusammenhang sollen auch die Abschlussarbeiten an der Mittelstraße besprochen werden. Die dort noch verfügbaren Haushaltsmittel reichen vermutlich nicht für die komplette Umsetzung. In der Hagebuttenstraße sei laut Jürgens die Asphaltierung sinnvoll, um die Reinigbarkeit zu verbessern.

Eine abschließende Entscheidung zu diesen Maßnahmen soll erst nach einem Ortstermin mit der Verwaltung getroffen werden.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255