Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 18. November 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Seesen (red). Bei einem Informationsbesuch im Polizeikommissariat Seesen hat sich der SPD-Landtagsabgeordnete René Kopka ein Bild von der Arbeit der Polizistinnen und Polizisten vor Ort gemacht. Begleitet wurde er von Hilla Padditz, der Vorsitzenden des SPD-Ortsvereins Seesen.

Im Gespräch mit dem Kommissariatsleiter Lutz Heinatzky erhielt Kopka einen Einblick in die vielfältigen Aufgabenbereiche der Dienststelle. Die Beamtinnen und Beamten bewältigen täglich ein breites Spektrum an Einsätzen – von Verkehrsunfällen über Jugendkriminalität und Einbrüchen bis hin zu Betrügereien und Körperverletzungen.

Eine besondere Rolle spielt die Lage Seesens an der Autobahn 7. Sie liegt an der Zuständigkeitsgrenze der Autobahnpolizeien Göttingen und Hildesheim, sodass die Seesener Streifeneinsatzkräfte regelmäßig zur Unterstützung als Erste an der Unfallstelle eintreffen. Die hohen Geschwindigkeiten und die damit verbundenen Herausforderungen der Eigensicherung unterscheiden sich deutlich vom Streifendienst im Stadtgebiet.

Heinatzky machte deutlich, dass trotz hoher Einsatzbereitschaft weitere personelle und technische Unterstützung erforderlich sei, um die Arbeit im Streifen- und Innendienst langfristig sicherzustellen. Auch im Bereich der eingesetzten Software wünsche man sich einheitlichere und intuitivere Systeme, um den Verwaltungsaufwand zu verringern und wieder mehr Ressourcen für die eigentliche Polizeiarbeit freizusetzen.

„Die Polizistinnen und Polizisten hier sind aus voller Überzeugung und mit Herz bei der Polizei. Sie haben dementsprechend Unterstützung verdient“, unterstrich Heinatzky. Positiv hob er zudem die enge Zusammenarbeit mit der Stadt Seesen und der Freiwilligen Feuerwehr hervor: „Wir können uns im Einsatzfall aufeinander verlassen. Das funktioniert in Seesen hervorragend.“

René Kopka bedankte sich für den offenen Austausch:
„Die Gespräche zeigen, wie engagiert unsere Polizei im Alltag agiert und wo wir politisch unterstützen müssen. Mit dem Landeshaushalt 2026 werden wir zur weiteren Stärkung der Polizei 80 Millionen Euro aus dem Sondervermögen des Bundes für zentrale investive Maßnahmen aufwenden. Diese müssen gerade auch in den ländlichen Regionen ankommen. Unter anderem sind 6,78 Millionen Euro dafür eingeplant, um die Leitstellen auf einen zukunftsfähigen Standard zu bringen. Außerdem sind 42,2 Millionen Euro für die Modernisierung sowohl der Fahrzeuge des täglichen Bedarfs als auch der Spezialfahrzeuge vorgesehen.“

Zudem werde das Programm „Polizeischutz für die Demokratie“ fortgeführt, das in vielen Dienststellen bereits positive Wirkung zeigt und auch in Seesen Zuspruch findet.

„Mein Dank gilt allen Polizistinnen und Polizisten, die täglich für unsere Sicherheit sorgen. Die Herausforderungen sind groß. Umso wichtiger ist es, dass Politik und Polizei im Gespräch bleiben. Diesen Austausch werde ich im gesamten Wahlkreis fortsetzen“, so Kopkas abschließendes Fazit.

Foto: Büro Kopka

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/Balnace_Einbeck_Premium_13-11-25.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/Balnace_Einbeck_Premium_13-11-25.gif?width=295&height=255