Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 18. April 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (red). Nach einer jahrhundertelangen Erbfeindschaft und zahlreichen Kriegen unterzeichneten der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident Charles de Gaulle am 22. Januar 1963 den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag, den „Elysée-Vertrag“, benannt nach dem Ort der Unterzeichnung, dem Sitz des französischen Präsidenten.

Neben einer umfassenden politischen Zusammenarbeit wurden Absprachen im Bereich der Außen-, Europa- und Sicherheitspolitik getroffen und Kooperationen in der Kultur- und Jugendpolitik vereinbart.

Aus Anlass des Freundschaftstages informierten die Französischkurse des 8. und 9. Jahrgangs in einer kleinen Ausstellung über die Errungenschaften des Elysée-Vertrags: das deutsch-französische Jugendwerk, Austauschprogramme, den deutsch-französischen Fernsehsender ARTE sowie über die Städtepartnerschaft zwischen Einbeck und Thiais.

Begleitet wurde die Ausstellung in den Pausen von einem Baguette- und Waffelverkauf, der bei der Schülerschaft mit Begeisterung angenommen wurde. Der Französischkurs des 9. Jahrgangs blickt nun gespannt auf die bevorstehende Kursfahrt nach Paris, die im März ansteht.

Fotos: Löns Realschule

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254