Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 05. Februar 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (red). Olga Poser, geborene Starke, wurde am 3. Februar 1900 in Münchenbernsdorf (Thüringen) geboren. Sie war die Ehefrau des verdienstvollen und allseits geschätzten Einbecker Unternehmers Walter Poser – Gründer der Globus-Teppich-Fabrik in Einbeck und der Union-Teppich-Fabrik in Mayen im Rheinland.

Wie so oft wird auch hier deutlich, dass hinter jedem erfolgreichen Mann eine starke Frau steht, die ihm den Rücken freihält. Olga Poser arbeitete nach der Volksschule auf dem elterlichen Hof ihres Vaters Paul Starke. Sie lernte Walter Poser bereits in der Schulzeit kennen, und beide heirateten am 18. September 1926 in Münchenbernsdorf. Bereits 1928 machte sich Walter Poser mit der Gründung einer Teppichfabrik selbstständig, und Olga stand nun an der Seite ihres Ehemannes und Teppichfabrikanten. Die Töchter Ingrid (*1929) und Dagmar (*1942) wurden geboren. Mutter Olga kümmerte sich um die große Familie und war gleichzeitig indirekt in die Geschäftstätigkeit ihres Ehemannes eingebunden.

Nach den schrecklichen Ereignissen des Zweiten Weltkrieges wurde die Familie Poser entschädigungslos vertrieben und floh nach Westdeutschland. Schließlich fand sie in Einbeck eine neue Heimat, und bald darauf gründete Walter Poser die Einbecker Grobstoffweberei. Mit einigen treuen Mitarbeitern aus früheren Zeiten riefen Walter Poser und seine Ehefrau Olga die Globus-Teppich-Fabrik ins Leben und einige Jahre später die Union-Teppich-Fabrik in Mayen (Rheinland).

Nach mehreren Wohnungswechseln in Einbeck – von Hube in die Harlandstraße über Kirschenberg – bezog die Familie schließlich ein repräsentatives Domizil in der Andershäuser Straße 20. Hier fanden vier Generationen ihr Zuhause. Olga Poser leitete mit den vertrauten Hauswirtschaftskräften Hertha Wenzel und Sieglinde Hühne sowie Hausmeister Herbert Jahn dieses „Familienunternehmen“ und widmete sich liebevoll der Betreuung der Enkel, die sie „Oma Poser“ nannten. Während Ehemann Walter sich „rund um die Uhr“ um seine Firmen kümmerte, war Olga die „Chefin“ und das Herz der Großfamilie. Ohne sie wäre der wirtschaftliche Erfolg der Teppichfirmen nicht möglich gewesen.

Olga Poser war der ausgleichende Pol für die gesamte Familie, stets mit großem Verständnis für die Sorgen und Nöte aller – besonders der „jungen Leute“. Sie war eine starke, liebevolle und sozial geprägte Frau, die alles zusammenhielt. In ihrer Freizeit engagierte sie sich im Kegelclub „Frohsinn“, dem auch einige Damen der damaligen Einbecker Geschäftswelt angehörten. Zudem nahm sie mit ihrem Ehemann an Veranstaltungen des Karnevalsvereins, der heutigen Gesellschaft der Karnevalsfreunde Einbeck (GdKE), teil.

Ein Leben lang setzte sich Olga Poser mit aller Kraft und Zuneigung für ihre Familie und die Unternehmen ein. Sie verstarb am 29. Oktober 1975 im Alter von nur 75 Jahren. Ihre letzte Ruhestätte fand sie in der Familiengrabstätte auf dem Einbecker Zentralfriedhof.

In dankbarer Erinnerung aller Verwandten, Freunde und Weggefährten jährt sich ihr Geburtstag heute zum 125. Mal.

Foto: Privat

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255