Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 06. Februar 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (red). Ab dem heutigen 4. Februar ist das StadtMuseum Einbeck mit dem RadHaus Fahrradmuseum wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für seine Besucherinnen und Besucher geöffnet – dienstags bis sonntags, jeweils von 11:00 bis 16:00 Uhr. Das Jahr 2025 verspricht dabei ein ganz besonderes kulturelles Erlebnis: Zwei große Sonderausstellungen und zahlreiche Veranstaltungen stehen auf dem Programm. 

„Einkaufsgeschichten aus Einbeck und den Dörfern“ – Sonderausstellung von Mai bis Oktober

Von Mai bis Oktober wird das StadtMuseum die Ausstellung „Einkaufsgeschichten aus Einbeck und den Dörfern“ präsentieren. Im Mittelpunkt steht die Geschichte des Einkaufens in der Kernstadt und den Ortschaften – von traditionellen Geschäften bis hin zu ganz aktuellen neuen Einkaufstrends. Bereits ab März wird ein Mitmach-Trailer vorab die Möglichkeit bieten, Erinnerungen zu teilen: Fotos aus alten Familienalben, persönliche Einkaufserlebnisse und Anekdoten aus den Dörfern können im Museum eingereicht werden. Insbesondere sucht das Museum Schnappschüsse vom „rollenden Supermarkt“ oder aus vergangenen Jahrzehnten mit Schaufenstern und Ladeneinrichtungen. 

„The Talking Dead: Einbecker Biografien“ – Kooperation mit der Goetheschule und dem Stadtarchiv ab November im Museum

Ab November wird die Ausstellung „The Talking Dead: Einbecker Biografien“ die Lebensgeschichten von Einbecker:innen zum Leben erwecken. In Zusammenarbeit mit der Goetheschule und dem Stadtarchiv haben Schüler:innen des Geschichtskurses von Dr. Susanne Mosler in den letzten Monaten historische Grabsteine auf Einbecker Friedhöfen untersucht. Die daraus gewonnenen Biografien bekannter und weniger bekannter Persönlichkeiten aus der Region werden in einer spannenden Ausstellung präsentiert.

Auch eine Präsentation zum 125. Geburtstag des Unternehmers Walter Poser (1900–1976) ist im Herbst geplant, der mit der Globus-Teppich-Fabrik eine bedeutende Rolle in Einbecks Wirtschaftsgeschichte spielte. Das Museum möchte in diesem Rahmen unter anderem Erinnerungsstücke ehemaliger Globus-Beschäftigter zeigen.

Ein buntes Veranstaltungsprogramm für alle Generationen – und auch Museumshund Edgar ist wieder dabei!

Neben den Sonderausstellungen und größeren Veranstaltungen bietet das StadtMuseum Einbeck weiterhin ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen. Und auch der beliebteste Mitarbeiter des Museums, Museumshund Edgar, wird bei vielen Veranstaltungen wieder mit von der Partie sein. Darüber hinaus können Führungen und Kindergeburtstage mit Edgar gebucht werden.

Aktionsnachmittage – ein neues Kreativformat am Samstagnachmittag:

Mit zwei neuen Aktionsnachmittagen erwartet die Kinder und Familien ein besonders intensives Erlebnis. Der erste Aktionsnachmittag am 29. März führt in die zauberhafte Welt der Märchen und Sagen, während am 27. September Familiengeschichten rund um das Thema „Du gehörst dazu“ erzählt werden. Kinder und ihre Familien können auf spielerische Weise das Museum entdecken und dabei basteln und gestalten. Die thematischen Aktionsnachmittage ersetzen die bisherigen monatlichen Familiensamstage und Märchenstunden und bieten ein noch abwechslungsreicheres Programm mit kreativen Mitmachangeboten.

Museumsfest und AdventsZauber

Zum Sommeranfang am 21. Juni wird das Museumsfest gefeiert, während der AdventsZauber am Nikolaus-Nachmittag (6. Dezember) die festliche Saison einläutet. 

After Work und MusicNight

Geplant ist außerdem ein neues monatliches After-Work-Format, das voraussichtlich ab April an den Start gehen wird. Zu einem Softdrink oder Cocktail wird es jeweils ein unterhaltsames Kulturhäppchen und die Möglichkeit zum zwanglosen Beisammensein im Museum oder Innenhof geben. Musikfreunde können sich zudem auf die Einbecker MusicNight am ersten Septemberwochenende freuen, bei der sie einen goldenen Spätsommerabend im Museumshof genießen können. 

Das Team des StadtMuseums Einbeck freut sich auf zahlreiche Besucher:innen und ein spannendes Kulturjahr 2025.  

Hier finden Interessierte das StadtMuseum

StadtMuseum Einbeck mit RadHaus Fahrradmuseum
Auf dem Steinwege 11/13
37574 Einbeck

Öffnungszeiten

  • Dienstag bis Sonntag, jeweils 11 bis 16 Uhr
  • Montag Ruhetag

Informationen zum Besuch

  • Internet: www.stadtmuseum-einbeck.de
  • Telefon: +49 (0)5561 916 504
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Foto: Stadt Einbeck

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255