Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 06. Februar 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (red). Jüngst wurde die DruckerBande am Möncheplatz zur experimentellen Radierwerkstatt. Unter Anleitung von Claudia Binder hat eine mit fast allen Drucktechniken gewaschene Bande in der Werkstatt einige Stunden lang Ätzradierungen hergestellt. Ziel dieser spannenden Aktion war auch herauszufinden, ob sich nicht gegebenenfalls zukünftig hin und wieder ein Workshop „Ätzradierung“ als weiteres Angebot der DruckerBande aufnehmen ließe.

Die Arbeitsschritte bei der Herstellung einer Ätzradierung sind dabei durchaus umfangreich und aufwendig. Zunächst wird eine Kupferplatte sorgfältig poliert, sodann entfettet und mit einem Abdecklack beschichtet, damit die Oberfläche dort, wo später kein Motiv ist, vor der Säure geschützt ist. Sodann folgt mit dem Einritzen des Motivs auch schon der kreative Teil der Arbeit. Dann wird es „ätzend“, indem die Platte mit Eisen(III)-chlorid geätzt wird. Danach wird der Abdecklack entfernt und die Platte mit Kupferdruckfarbe eingefärbt. Nach dem Durchwalzen in der Tiefdruckpresse zeigt sich bereits eine schöne Strichätzung. Sollen darüber hinaus auch homogene Flächen entstehen, muss ein zweiter Arbeitsgang mit der sogenannten Aquatinta-Technik erfolgen. Dazu wird Kolophonium-Pulver aufgestreut und angeschmolzen, erneut geätzt und schließlich wieder gedruckt. Die Tiefdruckpresse wurde der DruckerBande vor zwei Jahren vom Kunsthaus Collage Dassel überlassen.

Der ganze technische und kreative Prozess ist zeitlich schon etwas aufwendig. Die Druckergebnisse halten dann für Einsteiger in diese Druckkunstform auch noch durchaus Überraschungen bereit, da es von vielen Faktoren und Variablen abhängt, was man am Ende zu sehen bekommt. Alle Teilnehmer:innen der DruckerBande waren aber wie stets sehr motiviert bei der Sache, und somit ist der Gedanke, auch im Bereich der Ätzradierung zukünftig hin und wieder Workshops anzubieten, eine durchaus spannende Option.

Wer Interesse hat, sich auch mit dieser Form der Druckkunst zu beschäftigen, kann sich zum „Tag der Druckkunst“ am Samstag, 15. März 2025, zwischen 11 und 13 Uhr persönlich vor Ort in der DruckerBande informieren. Denn dann wird dort auch eine kleine Demonstration zur Ätzradierung erfolgen. Online unter www.druckerviertel.de finden sich viele weitere Informationen zur DruckerBande.

Fotos: Wolfgang Böttcher

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255