Northeim (red). Der Landkreis Northeim hat sein neues Tourismuskonzept offiziell vorgestellt. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung in Einbeck präsentierten Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Politik und Tourismuswirtschaft die Ergebnisse der umfangreichen Untersuchung. Das neue Konzept ersetzt die bisherige Strategie von 2010 und wurde vom Kreistag im Dezember einstimmig beschlossen.
Klare Strategie für nachhaltige Entwicklung
Mit dem Konzept werden zentrale Handlungsfelder und konkrete Maßnahmen definiert, um den Tourismus im Landkreis gezielt weiterzuentwickeln. Dabei wurden sowohl bestehende Angebote analysiert als auch neue Potenziale identifiziert. Ziel ist es, die nachhaltige Entwicklung der LEADER-Region zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen regionalen Akteuren zu stärken.
Den Auftrag zur Erstellung des Konzeptes erhielt die Firma BTE Tourismus- und Regionalberatung aus Hannover. Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Tourismusorganisationen, Kultureinrichtungen, Gastronomie, Beherbergungsbetrieben sowie Politik und Verwaltung waren aktiv in den Erarbeitungsprozess eingebunden. In Fachgesprächen, Workshops und einer Lenkungsgruppe wurde über die Zukunft des Tourismus im Landkreis diskutiert. „Wohin soll es gehen?“ und „Wie stellen wir uns den zukünftigen Tourismus vor?“ – diese Fragen standen laut Mirca Litto von BTE im Mittelpunkt der Entwicklung.
Analyse zeigt Stärken und Herausforderungen
Im Rahmen der Konzeptentwicklung wurde der Tourismus im Landkreis umfassend untersucht. Dabei spielten die Anbindung, die Erreichbarkeit sowie das Potenzial der natürlichen Gegebenheiten eine wesentliche Rolle. Auch Freizeitangebote, touristische Infrastruktur und das regionale Marketing wurden bewertet. Zusätzlich nahmen die Experten die Beherbergungskapazitäten und die Nachfrage nach touristischen Dienstleistungen unter die Lupe. Wichtige Aspekte wie Qualität, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Barrierefreiheit und Familienfreundlichkeit flossen ebenfalls in die Untersuchung ein.
Die Analyse zeigte eine Reihe von Stärken des Landkreises auf: Dazu zählen abwechslungsreiche Naturlandschaften mit Wäldern, Höhenzügen und Gewässern, eine zentrale Lage mit guter Verkehrsanbindung sowie eine stabile Entwicklung im Beherbergungssektor. Zudem bietet der Landkreis ein breites Spektrum an Freizeit- und Aktivangeboten. Ein besonderes Aushängeschild ist die Solling-Vogler-Region, die als erste Qualitätsregion „Wanderbares Deutschland“ in Niedersachsen ausgezeichnet wurde.
Gleichzeitig wurden auch Herausforderungen identifiziert. So besteht Nachholbedarf bei der digitalen Auffindbarkeit touristischer Angebote, beim Ausbau des Rad- und Wanderwegenetzes sowie bei der Taktung des öffentlichen Nahverkehrs. Zudem mangelt es an überregional wahrnehmbaren Leuchtturmprojekten.
„Runder Tisch Tourismus“ startet im dritten Quartal
Bei der Abschlussveranstaltung im Einbecker Hotel Panorama bedankte sich Julia Gogrewe, Dezernentin für Bauen und Umwelt, bei allen Beteiligten für ihr Engagement und hob die Bedeutung der gemeinsamen Anstrengungen hervor: „Dieses neue Konzept ist ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Entwicklung im Landkreis. Es fördert die Zusammenarbeit der Akteure und legt den Grundstein für eine erfolgreiche touristische Zukunft.“
Martina Rode, Leiterin des Referats Regionalentwicklung, Klimaschutz und Tourismus, lud die Teilnehmenden dazu ein, die präsentierten „Steckbriefe“ zu geplanten Maßnahmen zu diskutieren. Diese umfassen unter anderem den Ausbau gastronomischer Angebote, die Verbesserung von Online-Buchungsmöglichkeiten und die Entwicklung neuer touristischer Produkte. Interessierte konnten sich zudem für den „Runden Tisch Tourismus“ anmelden, der im dritten Quartal starten soll und als Plattform für den weiteren Austausch und die Umsetzung der Maßnahmen dient.
Das vollständige Tourismuskonzept steht online unter landkreis-northeim.de/tourismuskonzept zur Verfügung.
Foto: Landkreis Northeim