Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 08. Februar 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (red). Die Wanderausstellung „Was bedeutet selbstbestimmtes Leben für dich?“ ist in Einbeck angekommen. Seit dem 4. Februar sind die Bilder in der Galerie des Senioren- und Pflegezentrums „Deinerlinde“ im Walkemühlenweg 11-15 zu sehen. Dort bleiben sie bis zum 4. März, bevor sie zu ihrer letzten Station nach Bad Gandersheim weiterziehen.

Die Ausstellung zeigt vielfältige Perspektiven auf das Thema selbstbestimmtes Leben. Die Bilder entstanden im Rahmen der Protestaktion zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai 2024. Organisiert wurde die Aktion vom Northeimer Bündnis zum 5. Mai, unterstützt von Aktion Mensch. Das Bündnis umfasst verschiedene Organisationen, darunter den Beirat für Menschen mit Behinderungen, das Deutsche Rote Kreuz und pro Inklusion e.V.

Weitere Informationen zur Arbeit von pro Inklusion e.V. und den Projekten gibt es unter proinklusion-northeim.de. Die Geschäftsstelle ist telefonisch unter 05551-9103995 erreichbar.

Foto: pro Inklusion e.V.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255