Dassel (red). Am 15. März um 15 Uhr startet vom Rittergut Friedrichshausen in Dassel ein Stratosphärenballon, der mit modernster Funktechnik ausgestattet ist. Hinter dem Projekt stehen Mitglieder des DARC-Ortsverbands Hilden sowie der Interessengemeinschaft Hamspirit e. V., die gemeinsam mit der besonderen Herausforderung eines Ballonstarts neue Erkenntnisse zur Ausbreitung von Funksignalen gewinnen wollen.
Ein Stratosphärenballon ist ein mit Helium gefüllter Ballon, der Höhen von bis zu 30 Kilometern erreicht. Während seines Aufstiegs durchquert er verschiedene Luftschichten und ermöglicht wissenschaftliche Messungen. Sobald die maximale Flughöhe erreicht ist, platzt er aufgrund des geringen Luftdrucks in dieser Höhe, und die mitgeführte Technik sinkt an einem Fallschirm sicher zur Erde zurück.
Die Funkamateure nutzen den Ballon, um Funksignale über weite Entfernungen zu übertragen und die Eigenschaften von Radiowellen in großen Höhen zu erforschen. Während des Fluges werden Bilder und Positionsdaten gesendet, die in ganz Zentraleuropa empfangen und ausgewertet werden können.
Bereits zum zweiten Mal findet auf dem Rittergut Friedrichshausen das jährliche Treffen dieser Funkamateure statt. Neben weltweiten Funkverbindungen steht in diesem Jahr der Start des Stratosphärenballons im Mittelpunkt.
Mit ihrem Projekt möchten die Beteiligten nicht nur ihre Begeisterung für den Amateurfunk teilen, sondern auch die technischen und wissenschaftlichen Möglichkeiten dieser Kommunikationsform aufzeigen. Interessierte können die Signale empfangen und ihre Empfangsberichte unter https://ballon.da0igh.de einreichen.
Was ist Amateurfunk?
Der Amateurfunk ist ein weltweit verbreitetes technisches Hobby, bei dem lizenzierte Funkamateure miteinander kommunizieren, Experimente durchführen und neue Technologien erforschen. Anders als kommerzielle oder behördliche Funkdienste dient der Amateurfunk nicht geschäftlichen Zwecken, sondern dem Wissensaustausch, der technischen Innovation und der internationalen Verständigung.
Funkamateure senden mit selbstgebauten oder gekauften Geräten auf speziellen, international zugewiesenen Frequenzen. Dabei sind nicht nur Sprachkommunikation, sondern auch digitale Übertragungen, Satellitenfunk, Wetter- und Notfallkommunikation sowie technische Experimente wie Stratosphärenballons oder Funkverbindungen mit der Internationalen Raumstation ISS möglich.
Das jährliche Treffen auf dem Rittergut Friedrichshausen bietet den Funkamateuren eine besondere Gelegenheit, sich auszutauschen, neue Experimente durchzuführen und ihr faszinierendes Hobby einer breiteren Öffentlichkeit näherzubringen.
Foto: IG Hamspirit e.V.