Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 01. April 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (red). Am vergangenen Samstag führte der Einbecker Fischereiverein erneut den bereits traditionellen Frühjahrsputz an den Gewässern im Stadtgebiet durch. Bei einer Rekordbeteiligung von fast 50 motivierten Helferinnen und Helfern aus dem Kreis der Mitglieder und der Jugendgruppe wurde vormittags so viel Müll gesammelt wie noch nie zuvor bei einer derartigen Aktion.

Schwerpunkt war – wie so oft – der Mühlenkanal, der vom Vereinsgelände über die Wallanlagen bis zur Walkemühle verläuft. Die zunehmende Verschlammung des vielerorts zu breiten Gewässerbetts erschwerte jedoch die Arbeiten, da dadurch viel Unrat nicht sichtbar war. „Streng genommen hätte man am nächsten Tag erneut sehr erfolgreich sammeln können“, hieß es aus Vereinskreisen.

Zusätzlich wurden das Krumme Wasser, die Teiche am Bäckerwall und am Krähengraben sowie die Uferbereiche der Ilme gereinigt. Das Betreten des Ilme-Betts war aufgrund der beginnenden Laichzeit der Äschen und weiterer Fischarten derzeit nicht möglich.

Nach gut vier Stunden war die Ladefläche des vereinseigenen Fahrzeugs übervoll, und bereits zwischenzeitlich musste eine Entladung erfolgen. Besonders auffällige Fundstücke waren diesmal ein Skateboard, mehrere gestapelte Eimer, Abfallbehälter sowie die Überreste eines Trampolins. Daneben sammelten die Helferinnen und Helfer wieder die übliche Mischung aus Plastikmüll, Folien, Glasflaschen, Metallschrott, Autoreifen und mitunter gefüllten Hundekotbeuteln ein.

„Es wird einfach nicht weniger“, so der Vereinsvorsitzende Dr. Benjamin Krause und Jugendwart Dr. Ralph Eikenberg, die die Aktion organisierten. Trotz regelmäßiger und aufwändiger Reinigungsaktionen sei keine nachhaltige Verbesserung festzustellen. Umso erfreulicher war die Reaktion einiger Passanten, die spontan Geldspenden für die Jugendkasse überreichten. „Dafür ein herzliches Dankeschön“, betonte der Verein.

Zum Abschluss versammelten sich alle Beteiligten auf dem Vereinsgelände zur Begutachtung der „Beute“ und für ein Gruppenfoto. Bei selbstgebackenem Kuchen und Grillwürstchen war der unangenehme Geruch des Morgens schnell vergessen – die Vorfreude auf den Start der neuen Angelsaison überwog.

Mehr über den Fischereiverein Einbeck e.V. und seine Aktivitäten gibt es auf der Website www.fischereiverein-einbeck.de oder auf Instagram unter @einbeckerangler.

Fotos: Fischereiverein Einbeck e.V.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255