Einbeck (red). Mit dem Baustart für einen Batteriegroßspeicher im Gewerbegebiet Butterberg leistet Einbeck einen aktiven Beitrag zur Energiewende im Landkreis Northeim. Entwickelt, gebaut und künftig gewartet wird die Anlage von der SMA Altenso GmbH, einer 100-prozentigen Tochter der SMA AG aus Niestetal bei Kassel. Das Unternehmen ist spezialisiert auf ganzheitliche Lösungen im Bereich erneuerbare Energien und verantwortet die Umsetzung des Projekts von Anfang bis Ende.
Die Inbetriebnahme des Speichers, der über eine Leistung von 24,5 Megawatt und eine nutzbare Kapazität von 64 Megawattstunden verfügt, ist für Anfang 2026 geplant. Das Projekt ist zugleich der Startschuss für eine strategische Partnerschaft mit der RheinEnergie AG aus Köln. Der bundesweit tätige Energieversorger wird den Speicher künftig betreiben und vermarkten, während Altenso für die technische Betriebsführung verantwortlich bleibt.
Großspeicher wie dieser gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende: Sie helfen, Strom aus erneuerbaren Quellen effizienter zu nutzen, das Stromnetz zu stabilisieren und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern. So trägt auch das Einbecker Projekt dazu bei, die Stromversorgung flexibler und zukunftssicher zu gestalten.
Standortvorteil für Einbeck
Das rund 3.000 Quadratmeter große Gelände im Einbecker Gewerbegebiet biete ideale Voraussetzungen für den Bau der Anlage und die Nähe zu vorhandenen Netzanschlüssen und regenerativen Energiequellen sei ein entscheidendes Kriterium, erklären die Verantwortlichen. Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek begrüßt das Projekt ausdrücklich: „Mit dem Batteriegroßspeicher am Butterberg setzen wir ein starkes Zeichen für die Investition in erneuerbare Energien und deren Speicherung. Als Kommune unterstützen wir die Organisation und Umsetzung dieses Vorhabens gerne.“
Technologie aus einer Hand
Altenso errichtet den neuen Batteriespeicher direkt am Umspannwerk Einbeck. Die technische Ausstattung der Anlage ist umfangreich: Sie besteht aus 16 Batteriestationen, acht Mittelspannungsstationen mit modernen Zentralwechselrichtern der SMA Solar Technology AG sowie einer Übergabestation, die alle notwendigen Steuerungselemente enthält. Das Projekt wird von Altenso komplett aus einer Hand begleitet – von der Planung über den Bau bis hin zur Wartung.
Kooperation mit Perspektive
Die Partnerschaft zwischen RheinEnergie und Altenso zielt auf die deutschlandweite Entwicklung, Realisierung und Betriebsführung weiterer Großspeicherprojekte ab. In den kommenden Jahren sollen Batteriespeicher mit einer Gesamtleistung von mehreren Hundert Megawatt entstehen. Das Projekt in Einbeck bildet den Auftakt dieser Zusammenarbeit und dient als Blaupause für künftige Vorhaben, die sich bereits in der Planung befinden.
Foto: SMA Altenso GmbH