Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 04. April 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Fredelsloh (red). Am gestrigen Freitag jährte sich der Luftangriff auf Fredelsloh zum 80. Mal – ein dunkles Kapitel der Ortsgeschichte, das 15 Menschenleben forderte, zahlreiche Häuser zerstörte und tiefe Spuren im kollektiven Gedächtnis hinterließ. Auch zehn Feuerwehrleute aus Northeim kamen am 28. März 1945 ums Leben, als sie auf dem Weg zur Brandbekämpfung von einem Jagdflieger getötet wurden.

„Das Erinnern ist wichtig“, betonte Pastor Jan Höffker vom Vorbereitungsteam. Es sei Teil eines langen Versöhnungsprozesses und Ausdruck der Mahnung: Nie wieder.

Die Feuerwehr Fredelsloh, der Ortsrat und die Kirchengemeinde hatten zu einem Gedenktag eingeladen, der ganz im Zeichen von Erinnerung und Hoffnung stand. Am Nachmittag wurde zunächst ein Kranz am Denkmal zwischen Moringen und Lutterbeck niedergelegt.

Später pflanzten die Teilnehmenden am Gedenkstein in Fredelsloh einen Baum – als lebendiges Symbol für Frieden und Zukunft. Beim anschließenden „historischen Rundgang“ entlang des Nonnenbachs wurden ausgewählte Zeitzeugenberichte in szenischer Lesung vorgetragen und ließen die dramatischen Geschehnisse von 1945 noch einmal eindrücklich aufleben.

Den würdigen Abschluss fand der Gedenktag mit einer Andacht in der Klosterkirche. Dort erklang Jean Langlais’ Orgelwerk Chant de paix, gespielt von Wolf-Friedrich Merx – ein bewegendes musikalisches Friedensgebet zum Ende eines besonderen Tages.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255