Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 04. April 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (red). Bei einer Exkursion des „Forum F – Fotografie Fotostammtisch der KVHS Northeim“ am vergangenen Sonntag, 23. März, auf der Hube entdeckten die Teilnehmenden einen ungewöhnlich frühen Frühlingsboten: Ein einzelner Zwergflieder stand bereits in voller Blüte – und das, obwohl seine übliche Blütezeit erst ab Anfang Mai beginnt.

„Die ungewöhnlich frühe Blüte ist umso bemerkenswerter, da sich viele Frühblüher aufgrund der anhaltenden Trockenheit in diesem Jahr bisher kaum gezeigt haben. Offenbar ließ sich dieses Exemplar davon nicht beirren und streckte seine zarten Blüten bereits im März der Sonne entgegen“, erklärt Heiko Voges, der die Szene während der Exkursion festhielt.

Update/Korrektur:

Irrtum bei Frühlingsboten – kein Zwergflieder, sondern Seidelbast

Wie sich inzwischen jedoch herausgestellt hat, handelt es sich bei der fotografierten Pflanze nicht um Zwergflieder, sondern um einen Seidelbast. „Ich bitte um Entschuldigung für den Irrtum – ich wurde inzwischen darauf hingewiesen, dass es sich eindeutig um Seidelbast handelt“, erklärt Fotograf Heiko Voges. Die Korrektur ist durchaus von Bedeutung, denn der Seidelbast gehört zu den früh blühenden Arten und zeigt seine auffälligen rosa Blüten typischerweise bereits im März.

Doch nicht nur seine Blüte ist bemerkenswert: Ab etwa September bildet der Seidelbast kleine, rote, erbsengroße Scheinfrüchte aus, die stark giftig sind. Damit beeindruckt die Pflanze nicht nur durch ihre frühe Blüte, sondern mahnt zugleich zur Vorsicht – vor allem bei Spaziergängen mit Kindern oder Haustieren.

Foto: Heiko Voges

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255