Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 19. April 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige
Lara Bantele, Leiterin des Kinder- und Familienbüros, Lorene Westphal (zweite von links), Mitarbeiterin im Familienbüro, und Nicole Mölder (rechts), Ansprechpartnerin der Stadtjugendpflege

Einbeck (red). Das Projekt „Schutzinsel Einbeck“, das 2021 ins Leben gerufen wurde, ist auch weiterhin ein zentraler Baustein in der Präventionsarbeit für Kinder und Jugendliche in der Stadt. Ziel ist es, jungen Menschen in bedrohlichen oder unsicheren Situationen sichere Anlaufstellen im Stadtgebiet zu bieten. Koordiniert wird das Projekt von der Stadtjugendpflege Einbeck in Zusammenarbeit mit dem Präventionsförderverein FIPS und der Einbeck Marketing GmbH.

Zahlreiche Einzelhandels-, Gastronomie- und Dienstleistungsbetriebe im gesamten Stadtgebiet haben sich bereits angeschlossen. Sie bieten Kindern und Jugendlichen nicht nur einen sicheren Ort, sondern leisten auch praktische Hilfe – sei es durch einen Anruf bei den Eltern, ein Pflaster oder beruhigende Worte.

Neben der konkreten Unterstützung legt das Projekt auch großen Wert auf Prävention und Sensibilisierung. Es stärkt das Bewusstsein für das Kindeswohl und schärft die Aufmerksamkeit aller Beteiligten für Gefährdungssituationen im Alltag. So wird ein deutliches Zeichen gegen Gewalt und Misshandlung gesetzt und gleichzeitig der Schutz junger Menschen gestärkt.

Die teilnehmenden Betriebe sind durch einen gut sichtbaren „Schutzinsel“-Sticker gekennzeichnet. Das Logo wurde 2021 von der Designerin Lena Ilsemann entworfen. Die Stadtjugendpflege ruft weitere Geschäfte, Cafés oder Dienstleistungsunternehmen dazu auf, sich dem Projekt anzuschließen und Teil des Netzwerks zu werden.

Interessierte Geschäftsinhaberinnen und -inhaber können sich an Lara Bantele vom Einbecker Kinder- und Familienbüro (Tel. 05561 / 799 789 1, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder an Nicole Mölder von der Stadtjugendpflege (Tel. 05561 / 916 563, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) wenden.

Ein herzlicher Dank geht an alle Betriebe, die bereits mitmachen – und an alle, die künftig einen Beitrag zu einem sicheren Einbeck für Kinder und Jugendliche leisten möchten.

Fotos: Stadt Einbeck

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254