Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 29. April 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (ant). Kreativität ausleben, Talente entdecken und Neues ausprobieren: Beim einwöchigen Theaterworkshop in der Turnhalle der Pestalozzischule in Einbeck, hatten 16 junge Menschen im Alter von 7 bis 13 Jahren die Möglichkeit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen: Der Workshop fand im Rahmen des „talentCAMPus-Projekt“ statt. Diese Wochenprojekte werden im Landkreis Northeim angeboten und finden in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule sowie kulturellen Institutionen und Jugendpflegern statt - mit dem Ziel - die künstlerische Entwicklung und soziale Fähigkeiten bei jungen Menschen zu fördern. Zum Abschluss des Theaterworkshops, führten die Jungen und Mädchen am Donnerstag, 17, April, eine rund vierzigminütige Aufführung zu „Moby Dick“ in der Turnhalle der Grundschule auf.

„Der Workshop ist ein Programm, das in den Ferien angeboten wird und hat zum Ziel, die Kinder durch Kunst und Kreativität zu fördern“, erklärte Roger Koch, Leiter des Workshops und Artist. Unter der Leitung der drei Künstler Koch, der Französin Paola-Lilli Ribeiro, Tänzerin und Schauspielerin und Kristof Klein, Theater- und Bewegungsspezialist sowie studierter Theatertherapeut, fand der einwöchige Workshop von 8.30 Uhr bis 14.30 Uhr statt. In dieser Zeit hatten die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit in entspannter Atmosphäre ihre eigenen Ideen in der Gruppe umzusetzen, Talente zu entdecken und sich in Tanz, Musik, Artistik und Theater auszuprobieren und ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen. „Wir geben den Rahmen vor – Im Fokus steht, auf verschiedene Arten kreativ werden zu können“, erklärte Klein.

„Es geht hauptsächlich, um eine lockere Atmosphäre und darum, Spaß zu haben, und Sachen auszuprobieren“, fügte Koch hinzu. Da der Roman „Moby Dick“ des amerikanischen Schriftstellers Herman Melville mehr als 900 Seiten umfasst, hatten sich die Workshopleiter einige Szenecollagen herausgesucht: Dazu zählten beispielsweise eine Wirtshausszene, eine Wal-Szene, eine Szene zu Ismael und Queebek sowie eine Boot-Szene, erklärte Koch: „Es werden Segel gehisst, Kunststücke am Trapez vorgeführt, gesungen und getanzt“.

Die drei Künstler, die den Theaterworkshop leiteten, treten auch als „Clown-Trio“ gemeinsam auf und spielen in Deutschland, Frankreich und Belgien, erzählte Klein: „Wir beschäftigen uns viel mit Sonderpädagogischen Schulen, Grundschulen und Kinder- und Jugendfestivals“, erklärte der studierte Theatertherapeut.

Der Roman Moby Dick handelt kurz gefasst von Matrosen, die sich auf das Walfänger-Schiff „Pequod“ begeben und sich auf eine abenteuerliche Fahrt einlassen: Angeheuert von Kapitän Ahab, soll der Pottwal Moby Dick gefangen werden, weil dieser dem Kapitän das Bein abgerissen hat. Die Geschichte handelt zudem von dem Matrosen Ismael, welcher in der Geschichte den Harpunier Queequeg kennenlernt und mit diesem eine Blutsbrüderschaft schließt.

„Wir haben diesen Roman für unseren Workshop ausgesucht, weil es ein geniales Stück ist - der Roman behandelt und beschäftigt sich mit verschiedenen, gesellschaftlichen Themen“, betonte Roger. Dazu zählen beispielsweise Themen wie Glaube, Arbeit, Politik, Umwelt, Gemeinschaft, das Individuum sowie Abenteuer.

Jugendpflegerin der Stadt Einbeck, Kerstin Hillebrecht ist für die Organisation des Workshops zuständig, weiß Roger: „Seit 20 Jahren macht es Spaß, mit ihr zusammenzuarbeiten“, betonte Koch.

Fotos: Antonella Mollowitz

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254