Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 28. April 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige
Marijan Rygulla, 14-jähriger Schüler der Goetheschule Einbeck, qualifizierte sich im Fachbereich Chemie und erhielt den Sonderpreis „Ressourceneffizienz“.

Einbeck (red). Mit einer spannenden Feierstunde ist heute Nachmittag der 22. niedersächsische Landeswettbewerb „Jugend forscht junior“ im PS.SPEICHER in Einbeck zu Ende gegangen. Nach zwei intensiven Tagen, in denen 79 junge Forschende ihre insgesamt 43 naturwissenschaftlichen Projekte mehrfach den Mitgliedern einer interdisziplinär besetzten Jury vorgestellt und erläutert hatten, wurden heute die Gewinnerinnen und Gewinner verkündet. In sieben Fachgebieten (Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik) wurden erste, zweite und dritte Preise sowie zahlreiche hochwertige Sonderpreise verliehen.

Valentina Holle, die als Landeswettbewerbsleiterin für die ordnungsgemäße Durchführung des beliebten Wettbewerbs zuständig ist, hob in der Feierstunde mit Blick auf alle Jungforschenden hervor: „Seit fast einem Jahr befasst ihr euch mit euren Projekten, habt den aufwendigen Anmeldeprozess überstanden und habt alle schon einmal als Siegerinnen und Sieger auf der Bühne gestanden. Herzlichen Glückwunsch zu eurem Erfolg in diesem besonderen Wettbewerb. Auch hier in Einbeck seid ihr die Talente, um die es im Jugend-forscht-Motto ‚Wir fördern Talente‘ geht.“

Stephan Krings, Head of Global Marketing & Communication bei KWS, und Lothar Meyer-Mertel, Geschäftsführer des PS.SPEICHER, zeigten sich in ihrer kurzweiligen Ansprache sehr beeindruckt von den Projekten der Jungforschenden. „Die Beiträge, die wir hier gesehen haben, spiegeln zukunftsweisende Fragen wider, die unsere Gesellschaft aktuell und drängend beschäftigen: Natur, Umwelt, Klimaschutz, gesunde Ernährung, Energie, Mobilität – um nur einige zu nennen“, sagte Lothar Meyer-Mertel. Die Lösungsvorschläge der jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ihre Neugierde und Visionskraft machten viel Mut für die Zukunft, ergänzte Stephan Krings: „Das Motto der diesjährigen Wettbewerbsrunde war: Macht aus Fragen Antworten. Wir sind sehr zuversichtlich, dass eure Generation viele Antworten finden wird für aktuelle und zukünftige Herausforderungen, die auf uns zukommen.“

KWS und PS.SPEICHER sind seit vier Jahren Patenunternehmen des Landeswettbewerbs.

Herausragende Projekte ausgezeichnet

Unter den Preisträgerinnen und Preisträgern ragten folgende Projekte besonders hervor:

  • Transportdrohne für den Einsatz in Werkhallen
    Aron Guse (11) aus Dollern und Kilian Voss (12) aus Stade vom Gymnasium Athenaeum Stade wurden für ihr Projekt im Fachgebiet Arbeitswelt mit dem 1. Preis (150 Euro, gestiftet vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales) ausgezeichnet.

  • Der perfekte Mauerbau bei Erdbeben
    Nele König (12) aus Celle und Svea Arens (11) aus Adelheidsdorf vom Hermann-Billung-Gymnasium Celle erhielten für ihr Projekt den Sonderpreis „Mit Sicherheit die Zukunft gestalten“ (150 Euro, gestiftet von der HDI AG).

Auch aus der Region Südniedersachsen konnten sich junge Talente erfolgreich platzieren:
  • Marijan Rygulla, 14-jähriger Schüler der Goetheschule Einbeck, qualifizierte sich im Fachbereich Chemie und erhielt den Sonderpreis „Ressourceneffizienz“.

  • Johann Bernhard (10 Jahre) und Liam Brinkhoff (12 Jahre) vom Gymnasium Corvinianum Northeim erreichten im Fachbereich Physik den ersten Platz und wurden zusätzlich mit einem Sonderpreis für Kreativität in der Physik ausgezeichnet.

Der Wettbewerb geht für einige noch weiter

Für die Jungforschenden in der Alterssparte junior zwischen neun und 14 Jahren endet der Wettbewerb mit der Teilnahme in Einbeck. Die älteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer von „Jugend forscht“ (bis 21 Jahre) hatten sich bereits vor einigen Wochen in Clausthal-Zellerfeld mit ihren Projekten präsentiert.

Für die dortigen Gewinnerinnen und Gewinner geht der Wettbewerb mit dem Bundesfinale vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Hamburg weiter.

Der Landeswettbewerb Einbeck ist auch auf Instagram vertreten: @jugendforschteinbeck, hier kann auch der Link zum Livestream abgerufen werden.

Weitere Informationen zum Wettbewerb „Jugend forscht“ gibt es unter www.jugend-forscht.de.

Fotos: Spieker Fotografie

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254