Einbeck (red). Einbeck hat sich in den vergangenen Jahren zu einem beliebten Reiseziel mit vielfältigem touristischen Angebot entwickelt. Um diesen Erfolg langfristig zu sichern und strategisch auszubauen, wurde nun das Zukunftskonzept „Einbeck 2030“ vorgestellt. Ziel ist es, Einbeck nicht nur für Gäste, sondern auch für die Bürgerinnen und Bürger noch lebenswerter zu gestalten.
Ein Konzept mit klarer Vision
Das neue Tourismuskonzept basiert auf einer umfassenden Markenstrategie, die seit 2019 gemeinsam mit lokalen Akteurinnen und Akteuren, Fachleuten und der Bevölkerung entwickelt wurde. Im Mittelpunkt steht die Vision, Einbeck als eine der lebenswertesten und genussreichsten Städte Niedersachsens zu etablieren. Authentizität, kulturelles Erbe und die einzigartige Geschichte rund um Oldtimer, Fachwerk und Bier sollen dabei gezielt herausgestellt werden.
Werte wie Tradition, Geborgenheit und Nostalgie verbinden sich im Konzept mit Neugier, Offenheit und Genuss – für ein lebendiges Besuchserlebnis, das auch den Einheimischen zugutekommt.
Zielgruppen im Fokus
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf einer zielgerichteten Ansprache neuer Gäste. Anhand des Zielgruppenmodells des Sinus-Instituts wurden die Personas „Johanna“ (postmaterielle Zielgruppe, kunst- und kulturinteressiert) und „Martin“ (adaptiv-pragmatische Mitte, nutzen- und erlebnisorientiert) entwickelt. Sie helfen dabei, künftige Angebote und Erlebnisse noch besser auf die Wünsche und Bedürfnisse potenzieller Besucherinnen und Besucher auszurichten.
Fünf Handlungsfelder für die Zukunft
Zur Umsetzung der Ziele wurden fünf zentrale Handlungsfelder definiert:
-
Marketing und Kommunikation: Einbeck als starke Marke sichtbar machen.
-
Angebots- und Produktentwicklung: Erlebnisangebote rund um Oldtimer, Fachwerk und Bier stärken.
-
Infrastruktur: Aufenthaltsqualität und Informationsangebote optimieren.
-
Kooperation: Zusammenarbeit touristischer Akteure vertiefen.
-
Weiterbildung: Servicequalität durch Schulungen sichern.
Einbecks Zukunft aktiv gestalten
„Einbeck 2030“ versteht Tourismus nicht nur als Motor für Gästezahlen, sondern auch als Chance zur Steigerung der Lebensqualität. Kulturelle Angebote, eine belebte Innenstadt und wirtschaftliche Impulse sollen gleichermaßen Besuchende und Einbeckerinnen und Einbecker begeistern.
„Nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten kann das Konzept erfolgreich umgesetzt werden“, betont Ulrike Lauerwald, Leiterin der Stabstelle Public und Business Relations. Eine Visualisierung des Konzepts wurde gemeinsam mit der Agentur „Nebenraum“ erstellt. Weitere Informationen und der vollständige Konzept-Download sind online verfügbar.
Fotos: Einbeck Tourismus