Goslar (red). Schlaganfall – die stille Gefahr im Kopf / eine spannende Reise in die Welt der Neurologie – das ist das Thema des nächsten Patientenakademie-Vortrags am Donnerstag, 8. Mai, um 18 Uhr. Dabei informiert Dr. med. Ralph Thinius, Chefarzt der Neurologie und der Neurologischen Frührehabilitation der Asklepios Schildautal Seesen, umfassend über die Gefahren der plötzlich auftretenden Hirnfunktionsstörung. Veranstaltungsort: Spiegelsaal der Zentrale der Volksbank Nordharz in Goslar, Rosentorstraße 25. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hier spricht Chefarzt Dr. Thinius kurz über seine Veranstaltung: https://www.youtube.com/shorts/-h4xOatXpKo
Die Überlebensrate bei einem Schlaganfall und die Chance auf eine erfolgreiche Rehabilitation hängen stark von der Zeit ab, die zwischen dem Auftreten der ersten Symptome und dem Beginn der Behandlung vergeht. Daher ist es wichtig, sich vorab darüber zu informieren, wie man einen Schlaganfall erkennt und wie man richtig handelt. Jede Minute zählt: Beim ischämischen Schlaganfall (Verschluss eines Blutgefäßes) sterben pro Minute ohne Behandlung etwa 1,9 Millionen Nervenzellen ab. Durch eine schnelle Wiederherstellung der Blutzufuhr kann das Absterben von Gehirngewebe verhindert werden, und neurologische Funktionen werden erhalten oder wiederhergestellt.
Die Patientenakademie richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger – sowohl gesunde Menschen als auch Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige. Die Vorträge vermitteln kompaktes und verständliches Wissen zu verschiedenen Krankheiten und medizinischen Entwicklungen. Ziel ist es, das Bewusstsein für Gesundheitsvorsorge zu stärken und wertvolle Tipps zur Prävention und Behandlung zu geben. In den vergangenen Jahren nahmen Hunderte Besucherinnen und Besucher an den monatlichen Vorträgen teil und nutzten die Gelegenheit, direkt mit erfahrenen Ärztinnen und Ärzten sowie anderen Spezialisten ins Gespräch zu kommen. Neben fundierten medizinischen Informationen gibt es wertvolle Präventions- und Alltagstipps, die unmittelbar in den eigenen Lebensstil integriert werden können.
Foto: Asklepios