Einbeck/Northeim (red). Mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung vor dem Kreishaus ist am Montagabend die diesjährige STADTRADELN-Kampagne im Landkreis Northeim zu Ende gegangen. Insgesamt 1.082 aktive Radelnde traten vom 25. Mai bis 14. Juni kräftig in die Pedale – und legten dabei beeindruckende 278.501 Kilometer auf über 15.000 Fahrten zurück. Das entspricht einer Einsparung von 46 Tonnen CO₂ – ein Rekordwert, der die Ergebnisse des Vorjahres nochmals übertrifft.
Besonders hervorzuheben ist Claude Schlienger vom Team „Haardegser Frisurenstudio“, der mit 2.564 Kilometern die höchste Einzelstrecke erradelte. Auch STADTRADELN-Star Dietmar Sauthoff verzichtete wie in den Vorjahren vollständig aufs Auto und setzte damit ein starkes Zeichen für klimafreundliche Mobilität.
Landrätin Astrid Klinkert-Kittel lobte das Engagement:
„STADTRADELN zeigt, wie Klimaschutz durch gemeinsames Handeln und individuelle Motivation im Alltag sichtbar wird. Die vielen Teilnehmenden im Landkreis machen Mut – und zeigen, wie nachhaltige Mobilität gelingen kann.“
Vier Kategorien – zwölf Auszeichnungen
In den Kategorien „radelaktivstes Team“, „Unternehmen“, „Schule“ und „Verein“ wurden jeweils die drei besten Teams ausgezeichnet. Bewertungsgrundlage war die durchschnittlich pro Kopf geradelte Kilometerzahl (Mindestteamgröße: fünf Personen).
Ausgezeichnet wurden u. a.:
-
Team „Prothese and Friends“: 1.157 km pro Kopf
-
Kyffhäuser Hardegsen (Verein): 1.009 km pro Kopf
-
KAYSER Performance biker (Unternehmen): 775 km pro Kopf
-
Technikakademie Northeim (BBS III): 457 km pro Kopf
Auch interne Teams der Kreisverwaltung wurden geehrt: Das Jobcenter lag mit 191 km pro Kopf vorn, gefolgt vom Dezernat Jugend und Soziales (162 km) und dem Dezernat Sicherheit und Ordnung (416 km bei 2 Personen).
Neben der Preisverleihung wurden unter allen Teilnehmenden weitere Sachpreise verlost. Zudem übergab der ADFC Northeim den Erlös des Losverkaufs vom Fahrradtag – jeweils 314 Euro an die Kinder- und Jugendfeuerwehren in Dassel sowie an die Fahrradwerkstatt in Uganda, ein langjähriges Partnerprojekt des ADFC.
Ein starkes Netzwerk für nachhaltige Mobilität
Der Landkreis Northeim bedankt sich bei zahlreichen Kooperationspartnern, die die Aktion unterstützten – darunter ADFC, lokale Unternehmen, Kulturhäuser, Schulen und Vereine. Die vollständigen Ergebnisse aller Teams finden sich unter stadtradeln.de/landkreis-northeim
Fotos: Landkreis Northeim