Einbeck (red). Die Stadt Einbeck hat beim diesjährigen STADTRADELN ein starkes Zeichen für den Klimaschutz gesetzt. Vom 25. Mai bis zum 14. Juni sammelten 329 Teilnehmende insgesamt beeindruckende 73.275 Fahrradkilometer – ein Plus von 25.075 Kilometern gegenüber dem Vorjahr.
Erfolgreicher Start mit gemeinsamer Radtour
Zum Auftakt am 26. Mai lud Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek zur After-Work-Tour ein, der rund 50 Radfahrende folgten. Unter der Leitung von Martin Ruppaner vom ADFC legte die Gruppe etwa 15 Kilometer rund um Einbeck zurück. Dr. Michalek zeigte sich begeistert über das starke Ergebnis: „Gemeinsam können wir viel bewegen – für eine bessere Zukunft unserer Stadt.“
Teams auf dem Treppchen
Besonders aktiv zeigten sich zahlreiche Teams. Angeführt wurde das Feld vom Team „KAYSER Performance biker“, das mit sechs Radelnden 4.320 Kilometer und eine Pro-Kopf-Leistung von etwa 775 Kilometern erreichte. Nur knapp dahinter landete das Team „Alles ohne Auto – KWS“ mit 4.230 Kilometern, gefolgt von „Radeln für das Königreich“ mit 2.271 Kilometern. Auf Landkreisebene sicherten sich die „KAYSER Performance biker“ den Titel „Radelaktivstes Unternehmen“, dicht gefolgt vom KWS-Team.
Schulen engagieren sich für das Klima
Auch der Nachwuchs zeigte Einsatz: Die Löns-Realschule steuerte starke 4.091 Kilometer bei, die Grundschule Drüber kam auf 3.201 Kilometer und die IGS Einbeck auf 1.720 Kilometer. Klimaschutzmanagerin Hanna Sievert lobte das Engagement der jungen Generation: „Es ist schön zu sehen, dass Schülerinnen und Schüler aktiv zum Klimaschutz beitragen.“
Die internationale Kampagne STADTRADELN ruft weltweit Kommunen dazu auf, Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zu bewältigen. Ziel ist es, das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität zu schärfen und die Radinfrastruktur zu fördern. Die vollständigen Ergebnisse sind unter www.stadtradeln.de/einbeck einsehbar.
Foto: Stadt Einbeck