Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 13. Juli 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Sievershausen (red). Erfolgreich umgesetzt werden konnte dank der finanziellen Unterstützung von KWS Einbeck und der MRG Rückbau in Stadtoldendorf ein auf mehrere Jahre ausgelegtes Projekt Blühstreifen und Blühwiese in Sievershausen.

Für den Sollingverein übernahmen Heiko Voges und Holger Schwerdtfeger die Umsetzung dieser Maßnahme. Viel Wert wurde darauf gelegt, dass nur für die Region zugelassenes Saatgut verwendet wurde. „Wir sind stolz auf die sich jetzt optimal präsentierenden Blühflächen“, so die beiden Vereinsvertreter, „der Erfolg als Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln, Schmetterlingen sowie andere Kleinlebewesen ist schon jetzt sichtbar.“  Als Pilotprojekt ist unter der Regie des Vereins erstmals in Sievershausen eine solche Fläche- dem lokalen Klima und den Bodenverhältnissen angepasst- umgesetzt worden, die zur Nachahmung einlädt.

„Trotz der längeren Trockenperiode kurz nach der Aussaat im Frühjahr 2025 haben sich die Flächen an der SollingScheune mit rd.100 m² und am Osterfeuerplatz auf circa 1.000 m² prächtig entwickelt“ freuen sich die Verantwortlichen im Verein. Bewusst hat sich der Vorstand im Sollingverein für eine mehrjährige Saatmischung entschieden, die, so die Planung, erst in den nächsten drei Jahren ergänzt werden muss.

Der Vorsitzende Armin Ristau: „Ein besonderer Dank gebührt den beiden Firmen KWS und MRG, die durch eine namhafte Förderung diese Blühwiesen ermöglicht haben“. An beiden Flächen waren in der Vergangenheit zudem auch je ein Insektenhotel aufgestellt worden, so dass diese Maßnahme jetzt eine sehr gute Ergänzung darstellt. Dankbar ist der Verein auch der Stadt Dassel als Grundstückseigentümer, der diese Aufwertung der Fläche ermöglicht hat.  Besucher können sich vom Saaterfolg der zugelassenen Regionalmischung UG 6 „Feldrain und Saum“ vor Ort überzeugen.

Fotos: Heiko Voges Fotografie

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254