Uslar (red). Der Kultursommer in Uslar bietet auch in diesem Jahr wieder ein facettenreiches Programm für alle Generationen. Am 24. und 31. Juli erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreicher Mix aus Geschichte, Kultur und Unterhaltung in besonderem Ambiente. Veranstaltungsort ist unter anderem der Schlosspark Freudenthal, der zum historischen und kreativen Erlebnisraum wird.
24. Juli: Historisches Schlosserwachen mit Gerichtsszene und Bläserchor
Ein Höhepunkt des Programms ist das „Schlosserwachen“ am Donnerstag, 24. Juli. Für einen Nachmittag kehrt die Vergangenheit zurück: Erich II., Herzog von Braunschweig und Lüneburg, wird in einer historischen Szene erneut zum Leben erweckt – genau wie im Jahr 1560, als er Schloss Freudenthal feierlich einweihte.
Das Programm beginnt um 16 Uhr mit einer Gerichtsszene zur Wilddieberei, gefolgt von Sagen aus dem Solling, Märchendarbietungen der Märchenbühne Schudt und Minnegesang. Die Darbietungen werden mehrfach aufgeführt und schaffen eine märchenhafte Atmosphäre. Für die musikalische Begleitung sorgt der Bläserchor der Jägerschaft Uslar.
Ein besonderes Mitmachangebot erwartet Kreative ab 16 Uhr: Besucherinnen und Besucher können Haarkränze aus frischen Blumen selbst binden – ein generationsübergreifendes Angebot für Familien, Kinder und Interessierte.
31. Juli: Kinoabend für Groß und Klein
Am Donnerstag, 31. Juli verwandelt sich die Schlossküche in ein gemütliches Kino. Filme für Kinder und Erwachsene sorgen für einen entspannten Ausklang des Kultursommers. Die Titel der Filme werden kurzfristig bekannt gegeben.
Eintritt frei – Kultur für alle
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Die Stadt Uslar möchte mit dem Kultursommer möglichst viele Menschen ansprechen und einladen, Kultur in lebendiger und zugänglicher Form zu erleben.
Weitere Informationen gibt es bei der Touristik-Information Uslar, Tel. 05571/307-220 oder online unter www.uslar.de.
Fotonachweis: Stadt Uslar/Dreier