Dassel (red). Die Stadt Dassel ist im Jahr 2023 der EAM EnergiewendePartner GmbH (EAM EWP) beigetreten. Im Rahmen dieser Partnerschaft hat die EAM in Dassel verschiedene Maßnahmen zur CO₂-Reduzierung an öffentlichen Gebäuden vorgeschlagen. Inzwischen wurden bereits drei Photovoltaikanlagen umgesetzt: auf dem Dach der Sporthalle in Lüthorst, auf der Sporthalle der Grundschule Markoldendorf sowie als erster Teil der PV-Anlage für das Freibad Dassel. Bereits vor Beginn der Partnerschaft hatte die EAM im Auftrag der Stadt eine PV-Anlage mit Speicher auf dem Dorfgemeinschaftshaus Lauenberg installiert.
Die neue PV-Anlage am Freibad wurde auf dem bereits sanierten Dach des Technikgebäudes montiert. Dieser erste Anlagenteil umfasst 29 PV-Module mit einer Leistung von 12,62 Kilowatt Peak. Er wurde offiziell an die Stadt übergeben und in Betrieb genommen. Eine Erweiterung um weitere 39 Module mit einer Leistung von 16,97 Kilowatt Peak ist für den Herbst geplant – nach Abschluss der vorgesehenen Dachsanierung im Freibad.
„Wir freuen uns über die gute und konstruktive Zusammenarbeit im Rahmen der Energiewendepartnerschaft“, sagte Dassels Bürgermeister Sven Wolter. „Durch die Installation der PV-Anlage und nach der Sanierung der Dachfläche im Freibad können wir noch mehr selbst erzeugten Strom nutzen.“
Auch EAM-Regiomonteur Robin Jakob äußerte sich: „Wir waren im Rahmen der Kooperation zwischen der Stadt Dassel und der EAM in diesem Jahr am Freibad aktiv. Dort haben wir die Messtechnik und den Kabelverteilerschrank erneuert.“ Für die Stadt und die EAM ist dies ein wichtiger Schritt bei der Umsetzung der Energiewende auf kommunaler Ebene.
Die EAM EnergiewendePartner GmbH
Die von der EAM initiierte EnergiewendePartner GmbH wurde 2023 gemeinsam mit kommunalen Anteilseignern gegründet. Ziel der Gesellschaft ist es, mit einem innovativen Modell die regionale Energiewende voranzutreiben. Die Kommunen gehen dabei eine mehrjährige Partnerschaft ein. Auf Grundlage einer umfassenden Analyse wird ein individuell auf die jeweilige Gemeinde zugeschnittenes Energiewendekonzept entwickelt – mit klarem Fokus auf CO₂-Reduktion und CO₂-freie Energielösungen. Die EAM unterstützt die Umsetzung, etwa durch Maßnahmen aus den Bereichen Photovoltaik, Elektromobilität oder durch Wärmeprojekte für kommunale Liegenschaften.
Foto: EAM EWP