Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 27. August 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Bad Gandersheim (red). Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ findet am Sonntag, 14. September 2025, der bundesweite Tag des offenen Denkmals statt. Auch Bad Gandersheim beteiligt sich mit kostenfreien Führungen, die vom Portal zur Geschichte e.V. angeboten werden. Besucherinnen und Besucher können dabei bedeutende Orte entdecken, die das geistige und kulturelle Leben der Stadt seit Jahrhunderten prägen.

Drei Führungen an einem Tag

Der erste Rundgang beginnt um 12:30 Uhr in der Stiftskirche Bad Gandersheim. Um 14:00 Uhr führt die Tour ins Kloster Brunshausen, ehe um 16 Uhr die Abtei in der historischen Innenstadt erkundet werden kann. Treffpunkte sind jeweils direkt an den Denkmälern: am Südeingang der Stiftskirche (Stiftsfreiheit 2), am Portal der Klosterkirche in Brunshausen sowie im Kaisersaal der Abtei (Stiftsfreiheit 3).

Einblicke in Geschichte und Schätze

Die Führungen geben Einblicke in die Geschichte des ehemaligen Frauenstiftes. Seit dem frühen Mittelalter wurden in der Stiftskirche kostbare Reliquien, Archivalien und Bücher aufbewahrt. Auch das Kloster Brunshausen beherbergte über Jahrhunderte bedeutende Kunstschätze. Im 18. Jahrhundert ließ Fürstäbtissin Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen-Meiningen dort eine Sommerresidenz mit einer wissenschaftlichen Sammlung errichten, die bis heute mit prachtvollen Wandmalereien beeindruckt.

Mit der Auflösung des Stiftes wurden viele Kunstwerke verstreut, manches gelangte nach Coburg. Doch in den 1990er Jahren wurden bei Renovierungsarbeiten auf dem Dachboden der Stiftskirche Reste des Stiftsschatzes wiederentdeckt. Diese Funde bildeten den Ausgangspunkt für die Gründung des Portals zur Geschichte, das heute mehrere Ausstellungen umfasst.

Denkmalpflege und Gegenwart

Die Rundgänge bieten nicht nur historische Einblicke, sondern auch Informationen zur Museumsarbeit. Dabei geht es um die Frage, wie sich Bildungsauftrag und Objektpflege mit wirtschaftlichen Anforderungen verbinden lassen. In einer Zeit, in der Fördergelder knapp sind und Kulturförderung häufig als freiwillige Leistung gilt, rückt zudem die Frage in den Mittelpunkt: Wie viel sind uns unsere Denkmäler wert?

Veranstalter des Aktionstages ist die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Vor Ort organisieren das Portal zur Geschichte und die Tourist-Information Bad Gandersheim das Programm.

Foto: Stadt Bad Gandersheim

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254