Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 26. September 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Landkreis Northeim (red). Das Verwaltungsgericht Göttingen hat den Eilantrag eines Autofahrers gegen einen Gebührenbescheid des Fleckens Bodenfelde weitgehend zurückgewiesen. Anlass war ein Feuerwehr-Einsatz, den ein vom Autodach gefallenes Mobiltelefon ausgelöst hatte.

Der Mann hatte unter dem Einfluss starker Schmerzmedikamente sein Handy auf dem Fahrzeugdach liegen lassen. Das Gerät stürzte während der Fahrt auf die B 241 und löste über die integrierte Sturzerkennung eine Alarmierung bei der Leitstelle des Landkreises Northeim aus. Da eine Verbindung nicht zustande kam, wurden zwei Ortsfeuerwehren unter dem Stichwort „eingeklemmt PKW“ alarmiert. 21 Einsatzkräfte rückten aus, fanden jedoch lediglich das Telefon am Straßenrand.

Daraufhin setzte die Gemeinde Bodenfelde eine Gebühr von 1.041 Euro fest. Grundlage war die Feuerwehrgebührensatzung, die Kosten bei grob fahrlässig verursachten Einsätzen vorsieht. Dabei war die Summe bereits gekürzt worden, da nur ein Teil der eingesetzten Fahrzeuge und Kräfte berücksichtigt wurde.

Das Verwaltungsgericht bestätigte die Heranziehung im Wesentlichen. Der Antragsteller habe wissen müssen, dass er nach Einnahme der Medikamente nicht fahrtüchtig war, und handelte daher grob fahrlässig. Allerdings sei die Gebühr um 205 Euro zu mindern, weil ein zusätzlich eingesetztes Tragkraftspritzenfahrzeug objektiv nicht erforderlich gewesen sei.

Der Autofahrer muss somit weiterhin 836 Euro zahlen. Gegen den Beschluss kann der Betroffene binnen zwei Wochen Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Lüneburg einreichen.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254