Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 26. September 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (red). Ein besonderer Unterrichtstag führte die Klasse 3b der Pestalozzischule Einbeck in das historische Wolpeterhaus. Die Denkmalaktivistin Patricia Keil nahm die Schülerinnen und Schüler mit auf eine lebendige Entdeckungsreise durch die spannende Geschichte des mehr als 450 Jahre alten Fachwerkhauses. Kindgerecht und anschaulich erklärte sie die Bedeutung von Baukultur und Denkmalschutz. „Fachwerkhäuser sind Klimaschützer und bestehen im Idealfall ausschließlich aus Naturmaterial. Einer von vielen Gründen, sie zu erhalten“, betonte die Projektleiterin.

Geschichte und Überraschungen im Fachwerkhaus

Die Kinder brachten bereits ein wenig Vorwissen zum Thema Fachwerk mit, machten jedoch auch viele neue Entdeckungen. Sie stellten neugierig Fragen, staunten über die jahrhundertealte Bauweise und erfuhren, dass das Wolpeterhaus in früheren Zeiten als Blaudruckerei genutzt wurde.

Kreatives Arbeiten mit Hand und Kopf

Nach der Führung durften die Drittklässler selbst aktiv werden. In Gruppen bedruckten sie Stofftaschen mit Fachwerk- und Einbeck-Motiven im Direktdruckverfahren. Mit viel Begeisterung formten sie außerdem eigene Lehmsteine und erlebten so hautnah, wie ein traditioneller Baustoff entsteht, der bis heute in Fachwerkhäusern verwendet wird. „Das war richtig spannend, und wir konnten sogar selber arbeiten“, schwärmten die Kinder anschließend. Stolz trugen sie ihre Taschen nach Hause, die Lehmsteine hätten sie am liebsten ebenfalls mitgenommen.

Begeisterung bei Lehrerin und Kindern

Besonders wertvoll war für die Schülerinnen und Schüler der direkte Bezug zur eigenen Stadt. Lehrerin Susanne Kühn hob die besondere Art von Patricia Keil hervor: „Ein besonderes Erlebnis für die Kinder der Pestalozzischule: Die Projektleiterin hat die wunderbare Gabe, den Kindern die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart im Wolpeterhaus erfahrbar und begreifbar werden zu lassen.“

Bewusstsein für Baukultur geschaffen

Mit dem Projekttag im Wolpeterhaus wurde nicht nur Wissen über Handwerk und Baukultur vermittelt. Er schuf auch ein Bewusstsein dafür, wie wichtig der Erhalt historischer Gebäude ist. Geschichte wurde für die Kinder mit allen Sinnen lebendig. Mehr zu den Projekten und Angeboten der Denkmalpaten unter www.denkmalpaten.de.

Foto: Patricia M. Keil

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254