Levershausen (lpd). Im Rahmen einer Feierstunde hat der Landkreis Northeim am Mittwoch, 24. September 2025, „Silberne Ehrennadeln“ für langjähriges und herausragendes ehrenamtliches Engagement verliehen. Vorgenommen wurde die Verleihung von Landrätin Astrid Klinkert-Kittel, die dabei von der stellvertretenden Landrätin Gudrun Borchers sowie dem Ersten Kreisrat Jörg Richert unterstützt wurde. Insgesamt 24 engagierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Northeim erhielten in diesem Jahr die Auszeichnung. Neunzehn Personen sind am Mittwoch geehrt worden, fünf Personen waren an dem Termin leider verhindert. Deren Ehrung soll nachgeholt werden.
In ihrer Ansprache würdigte Landrätin Astrid Klinkert-Kittel die Bedeutung des Ehrenamts: „Das Ehrenamt ist ein Schatz, den viele Menschen in unserem Landkreis mit Hingabe, Zeit und Herzblut hüten. Ihr Einsatz hat einen Wert, der sich nicht in Zahlen bemessen lässt, sondern in Dankbarkeit, Zusammenhalt und Zukunftskraft. Sie sind Rückgrat und Vorbilder unserer Gemeinschaft. Ohne Ihr Engagement wäre unsere Gesellschaft ärmer, kälter und weniger menschlich.“
Sie betonte zudem, dass Ehrenamt nicht nur der Gesellschaft zugutekommt, sondern auch die Engagierten selbst bereichert: „Es eröffnet neue Perspektiven, lässt Freundschaften entstehen und stärkt das Gefühl der Zugehörigkeit. Sie alle zeigen, dass Einsatz, Mitgefühl und Verantwortung die Werte sind, die unsere Gesellschaft tragen – Werte, die wir gerade in diesen Zeiten mehr denn je brauchen.“
Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde von Merle Schrader (Geige und Klavier), Emma Urbanski (Cello) und Amr Zineddin (Geige).
Die nachfolgenden Personen haben die Silberne Ehrennadel des Landkreises Northeim erhalten
Helga Müller (Northeim)
Seit 35 Jahren engagiert sich Helga Müller bei den Grünen Damen und Herren in der Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim. Dort schenkt sie den Patientinnen und Patienten während ihres Aufenthalts zusätzliche Betreuung, erfüllt kleine Wünsche und nimmt sich Zeit für Gespräche, besonders in Krisensituationen. Darüber hinaus ist sie seit 2016 Patientenfürsprecherin und kümmert sich um Beschwerden, die sie verantwortungsvoll mit Pflegepersonal, Ärzteschaft und den zuständigen Mitarbeitenden der Klinik bespricht.
Renate und Lutz Borchardt (Northeim)
Renate Borchardt ist seit Jahren ehrenamtlich in der Northeimer St.-Sixti-Gemeinde aktiv. Sie hat jahrelang den Weltgebetstag im Kirchenkreis organisiert und engagiert sich als Lesepatin an Grundschulen.
Lutz Borchardt ist seit Jahren ehrenamtlich aktiv in der Northeimer St.-Sixti-Gemeinde. Er engagiert sich dort im Kirchenvorstand. Er betreut die Homepage und ist verantwortlich für den freiwilligen Kirchengeldbrief in der Gemeinde. Lutz Borchardt war zwölf Jahre gewähltes Mitglied im Kirchenkreistag Leine-Solling. Zudem war er jahrelang für die Verteilung des Gemeindebriefes „Nortsicht“ zuständig. Weiterhin hat er bei den Visitationen durch die Kirche mitgeholfen.
Gemeinsam haben Renate und Lutz Borchardt den Bewohnerinnen und Bewohnern in der Seniorenresidenz Stiemerling vorgelesen und dort Andachten durchgeführt. Seit Jahren organisieren die Eheleute Borchardt den „Abend unter der Schillereiche“, ein gemütliches Zusammensein auf dem Kirchplatz mit Getränken, Essen und guten Gesprächen. Weiterhin organisieren beide zusammen in der Kirchengemeinde ein „Kirchenkaffee“, ein regelmäßiges Treffen nach dem Gottesdienst mit Kaffee und Gebäck.
Michael Wickenberg (Northeim)
Michael Wickenberg koordiniert seit 2013 an der Erich-Kästner-Schule Northeim die Lesepatenschaften über den Verein „Deutsch für Alle e.V.“. Er gehörte zudem dem Vorstand dieses Vereins an. Michael Wickenberg initiierte dieses Projekt an der Erich-Kästner-Schule und kümmert sich um ehrenamtliche Lesepaten, betreut diese und ist seither selbst ehrenamtlicher Lesepate von mehreren Kindern.
Achim Rother (Einbeck)
Achim Rother ist mit Leib und Seele Turner beim MTV Wenzen. Er ist seit 65 Jahren Vereinsmitglied und 35 Jahre Übungsleiter und Spartenleiter der Turnabteilung gewesen. Achim Rother hat als Trainer vom Kreis- bis zur Landesebene mit seiner Jungenmannschaft geturnt und hat gute Plätze im Bezirk und Land belegt. Auch mit seiner Mädchenmannschaft hat er bei den Kreisrundenwettkämpfen erste Plätze mit der Mannschaft und im Einzelwettkampf erturnt. Achim Rother hat sich stets weitergebildet und die Kampfrichter-Lizenzen C, B und A erworben. Als Heimkampfrichter konnte er alle Wettkämpfe vom Kreis bis zur Landesliga werten. Als neutraler Kampfrichter hat Achim Rother vom Bezirk bis zur 1. Bundesliga gewertet. Sein sportlicher Höhepunkt war, als er unseren Olympiasieger Fabian Hambüchen in der 1. Bundesliga am Reck bewerten durfte. Achim Rother lebt für die Turnerei und ist mit Herzblut Übungsleiter und freut sich, wenn seine Turnkinder und Jugendlichen sich turnerisch weiterentwickeln und regelmäßig am Turntraining teilnehmen. Als Kampfrichter bewertet er noch heute mit Leidenschaft die turnerischen Übungen an den Turngeräten von der Kreis- bis zur Landesebene.
Sigrid Oestreich (Einbeck)
Sigrid Oestreich engagiert sich sehr für die Städtepartnerschaft Thiais – Einbeck und hat viele Begegnungen mitorganisiert. Zudem wirkt sie im Verein „Musik für Einbeck“ mit. Sigrid Oestreich hat an der Erstellung und Herausgabe des ersten Einbecker Kinderstadtplans mitgearbeitet. Bei der StadtpARTie Einbeck e.V. ist sie seit Gründung des Vereins als Schatzmeisterin tätig und organisierte die StadtpARTie Einbeck Kunst & Kulturfestivals 2019, 2022, 2024 mit. Die Organisation des nächsten Kulturfestivals 2026 steht bereits auf ihrer Agenda. Weiterhin ist sie auch als Schatzmeisterin der Einbecker Lichtspielfreunde e.V. tätig.
Karlheinz Arnecke (Einbeck)
Karlheinz Arnecke ist seit vielen Jahren ehrenamtlich als Handwerker im Hallenbad Greene tätig. Dabei spielt es keine Rolle, ob spät am Abend oder am Wochenende ein Problem auftaucht, er ist stets zur Stelle, findet Problemlösungen und führt handwerkliche Arbeiten fachgerecht aus. Weiterhin stellt er in seiner Freizeit aus Holzpaletten Anzündholz für Öfen und Kamine her, das er gegen eine Spende für das Greener Hallenbad weitergibt. Zudem gibt Karlheinz Arnecke ehrenamtlich Trainingsstunden im Rücken- und Lagenschwimmen.
Joachim Voges (Einbeck)
Joachim Voges hat im Jahr 1994 von seinem Vater die ehrenamtliche Geschäftsführung der Kindergärten „Pusteblume“ und „Schatzkiste“ in Einbeck übernommen. Im Jahr 1995 wurde hierfür unter seiner Federführung der „Arbeitskreis für Christliche Sozialarbeit e.V.“ und unter dem Dach des ACS die Beratungsstelle für Lebens- und Beziehungsfragen gegründet. Im Jahr 2012/2013 wurde in der Kindertagesstätte „Schatzkiste“ eine Krippengruppe neu gebaut und eingerichtet. Im Jahr 2022 kam der dritte Kindergarten, die „Waldzwerge“, dazu, welcher vorher Teil des Kindergartens „Pusteblume“ war. Die drei Kindergärten haben ca. 140 Kinder und ca. 30 pädagogische Mitarbeitende. Der Vorstand des ACS arbeitet rein ehrenamtlich. Joachim Voges als Vorsitzender wird von zwei weiteren Vorstandsmitgliedern unterstützt. Während die anderen Vorstandsmitglieder in den Jahren gewechselt haben, hat Joachim Voges über dreißig Jahre ehrenamtlich den Vorsitz im Vorstand innegehabt. Die administrative Arbeit mit der Stadt Einbeck, dem Landkreis Northeim, dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung und die Vernetzung mit anderen freien Trägern werden von Joachim Voges maßgeblich geleistet. Außer den anfallenden geschäftsführenden Aufgaben setzt er sich dafür ein, dass die pädagogischen Konzepte in Krippe, Kindergarten und Waldkindergarten stetig weiterentwickelt werden. Joachim Voges ist an der stetigen Qualitätsentwicklung beteiligt, neue Ideen und Vorschläge nimmt er gerne auf und setzt sie im Rahmen der Möglichkeiten um. Die Kindergartenleitungen werden von ihm mit seiner Fachkompetenz begleitet und gefördert. Des Weiteren setzt sich Joachim Voges ehrenamtlich in der Evangelischen Freikirchlichen Gemeinde Einbeck als stellvertretender Gemeindeleiter ein. Zudem ist er bei der Tafel und im Förderverein der Alten Synagoge aktiv.
Rolf Holbe (Bad Gandersheim)
Rolf Holbe ist seit über 20 Jahren im Kur- und Verkehrsverein Bad Gandersheim Mitglied und seit 2018 leitet er die Abteilung Wanderwege. Diese Abteilung kümmert sich um den Erhalt und die Pflege von Wanderwegen. Zudem war Rolf Holbe von 2019 bis 2024 Vorsitzender des Fördervereins Landesgartenschau. Aus dem Zusammenschluss des Fördervereins Landesgartenschau und dem Kur- und Verkehrsverein ist der Verein „Wir für Gandersheim“ entstanden. In diesem neu gegründeten Verein organisiert er die monatlichen Wanderungen und Fahrradtouren. Zudem arbeitet er bei der offenen Kirche mit und unterstützt den Sportverein Grün-Weiß Bad Gandersheim e.V. bei Sportveranstaltungen. Rolf Holbe ist weiterhin in vielen Vereinen und Organisationen Mitglied und hat sich auch in der Ärztekammer Göttingen engagiert.
Elisabeth Möller (Bad Gandersheim)
Elisabeth Möller hat vor 25 Jahren den KuK – Verein für Kultur und Kommunikation e.V. in Heckenbeck mitbegründet. Sie hat seitdem die Weltbühne Heckenbeck maßgeblich aufgebaut und mitgestaltet. Sie war über viele Jahre ehrenamtlich im Vereinsvorstand tätig, aus dem sie erst in diesem Jahr zurückgetreten ist. Dennoch ist Elisabeth Möller weiterhin unermüdlich an der Programmgestaltung beteiligt und Mitglied im „Weltbühnerat“, welcher die wesentlichen Entscheidungen rund um die Weltbühne trifft. Sie hat über viele Jahre mit außergewöhnlichem Einsatz, ihrem Humor und ihrer Herzlichkeit das Gesicht der Weltbühne geprägt.
Sobhi Harb (Bad Gandersheim)
Sobhi Harb ist das Gesicht der Aufsicht im Stadtmuseum Bad Gandersheim. Ohne sein Engagement könnte das StadtMuseum Bad Gandersheim die Öffnungszeiten in dem jetzigen Umfang, an sechs Tagen in der Woche, nicht stemmen. Durch seine freundliche Art und sein Wissen über Bad Gandersheim ist Sobhi Harb das Aushängeschild des Bad Gandersheimer Stadtmuseums im Aufsichtsbereich.
Ute Quentin (Bad Gandersheim)
Ute Quentin setzt sich seit Jahren aktiv für die Integration von geflüchteten Menschen ein. Auch in vielen anderen Bereichen ist sie sozial aktiv. Ute Quentin hat sich einer Gruppe junger geflüchteter Männer angenommen und begleitet diese. Sie hat Gesprächsabende organisiert, in denen das Dorf die neuen Einwohner kennenlernen durfte. Sie unterstützt sie beim Bearbeiten formeller Unterlagen und Anträgen. Sie nutzt ihren eigenen PKW, um den Geflüchteten eine Teilnahme an Sprachkursen und Integrationskursen in Einbeck oder Northeim zu ermöglichen. Auch bei Polizeieinsätzen mitten in der Nacht steht sie bereit, um zu übersetzen und Hilfestellung zu geben, wo sie nur kann. Rund um die Uhr ist sie Ansprechpartnerin für die Menschen im Dorf geworden. Sie ist ein Eckfeiler für Integration im ländlichen Raum.
Dietrich Fürle (Bad Gandersheim)
Dietrich Fürle war 55 Jahre Wettkampfsportler und stellte in dieser Zeit zahlreiche neue Vereinsrekorde auf. Zudem hat er in seiner aktiven Zeit als Sportler viele nationale und internationale Erfolge gefeiert. So wurde er in seiner Altersklasse 1990 Europameister über 5.000 m und über 3.000 m Hindernis und 1991 Vize-Weltmeister im 3.000 m Hindernislauf. Dietrich Fürle war 44 Jahre Übungsleiter und trainierte von 1973 bis 2017 erfolgreich die Mittel- und Langstreckler, die zu den Besten im Kreis Northeim und auch im Bezirk Braunschweig gehörten. Dietrich Fürle engagiert sich mit Herzblut für seinen Verein und ist noch heute Vorsitzender des Ehrenrates der SVG Grün-Weiß Bad Gandersheim.
Fabian Niedermeyer (Uslar)
Fabian Niedermeyer ist seit 2004 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Vahle und war langjähriger Gerätewart, bis er 2019 zum Ortsbrandmeister ernannt wurde. Seine zweite Amtszeit dauert bis heute. Er hat sich intensiv um die Beschaffung eines Defibrillators gekümmert und dafür auch Spenden gesammelt. Er war Mitinitiator der Nummerierungen der Bänke in und um Vahle. So kann bei einem Notfall anhand der Erkennungsnummer der Bank die Lokalität des Notrufes festgestellt werden. Zudem organisiert Fabian Niedermeyer Tagesfahrten für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und deren Familien und diverse kleine Feste, z.B. Grillfeste. Außerdem ist er eine tragende Säule bei der Organisation des Vahler Osterfeuers. Vergangenes Jahr im August hat er einer Nachbarin, die im Garten bewusstlos zusammengebrochen war, das Leben gerettet, indem er sofort und beherzt mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen hat.
Gisela Jordan (Uslar)
Gisela Jordan engagiert sich mit hohem persönlichen Einsatz in der Flüchtlingshilfe und hat bei dem Aufbau einer Kleiderkammer mitgewirkt. Sie betreut zudem eine Flüchtlingsfamilie in Delliehausen (inkl. täglicher Fahrten der Kinder zur Kita, Begleitung zu Ärztinnen, Ämtern, BAMF-Anhörung). Sie hat die Flüchtlingsinitiative Bollert gegründet und leitet diese seither. Dort kümmern sich sechs Ehrenamtliche um ca. 60 Geflüchtete. In der Ukrainekrise hat die Initiative innerhalb kürzester Zeit 15 Wohnungen gesucht, gefunden und eingerichtet. Diverse Geflüchtete wurden durch Gisela Jordan und ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter in Ausbildung und Arbeit vermittelt und bei der Ausbildung unterstützt. Für Kinder bietet sie Hausaufgabenhilfe an, für ukrainische Kinder und ihre Eltern (vor allem Mütter) hat sie einen Deutschkurs vor Ort organisiert. Außerdem treten die Ehrenamtlichen (inkl. Gisela Jordan) gegenüber den Schulen und Kitas oft als Elternersatz oder Vermittlungsstelle auf (wegen mangelnder Sprachkenntnisse der Eltern). Ein wöchentliches Ukrainetreffen hat sie von anderen Ehrenamtlichen übernommen und begleitet es nun schon seit Jahren. Ihr Ziel ist es, dass alle Kinder – insbesondere der von ihr betreuten Familien – ein gutes Leben haben, eine gute Bildung genießen und irgendwann für ihre Eltern sorgen können.
Axel Hesse (Katlenburg-Lindau)
Axel Hesse interessiert sich bereits seit seiner Jugend für einheimische Orchideen, die fast alle unter Naturschutz stehen und als Kleinode unserer Flora gelten. In und um Gillersheim hat er sich nicht nur um die Erfassung der dort vorkommenden Arten verdient gemacht, sondern auch um die Sicherung ihrer Lebensräume und die Verbesserung ihrer Lebensbedingungen. Beispielsweise rettete er eine Population der Breitblättrigen Fingerwurz (Dactylorhiza majalis) durch die Renaturierung einer ehemaligen Sumpfwiese im Ortal. Zur fachlichen Absicherung und zur Erweiterung seines Wissens hat sich Axel Hesse im Jahr 2016 dem „Arbeitskreis heimische Orchideen Niedersachsen e.V.“ angeschlossen. Mit zehn von Axel Hesse dokumentierten Orchideenarten – das ist fast ein Viertel der niedersachsenweit vorkommenden 43 Orchideenarten – gilt Gillersheim in Fachkreisen mittlerweile als Hotspot. Unermüdlich arbeitet er daran, die Besonderheiten und Geheimnisse dieser seltenen Pflanzen zu erforschen. Dabei leiten ihn eine wissenschaftliche Vorgehensweise und ein leidenschaftliches Interesse an heimischen Orchideen. Auf Exkursionen gibt Axel Hesse sein Wissen an interessierte Teilnehmer weiter, wobei er stets den Schutz der Natur im Blick hat. So wird er nicht müde zu betonen, dass die Orchideen nur an ihren natürlichen Standorten wachsen können, nicht jedoch im heimischen Garten, weil ihnen dort spezielle Pilze fehlen, mit denen ihre Wurzeln eine lebenswichtige Symbiose (Mykorrhiza) eingehen. Beim Erkennen, Katalogisieren, Fotografieren und Dokumentieren der heimischen Orchideen wird Axel Hesse von seiner Frau Johanna unterstützt. Ohne das ehrenamtliche Engagement von Axel Hesse hätten die heimischen Orchideen aus Gillersheim kaum bzw. keinen Schutz erfahren. Ihre Standorte wären höchstwahrscheinlich unbekannt geblieben und möglicherweise inzwischen unwissentlich zerstört worden.
Frederik Heise (Katlenburg-Lindau)
Frederik Heise engagiert sich im besonderen Maße für den Nachwuchs bei der HSG Rhumetal. Er betreute zunächst die großen Handballminis (6–8 Jahre) mit einer Gruppenstärke von 25 Kindern, bis er die Gruppe dann auch trainierte. Weiterhin übernahm Frederik Heise die männliche E-Jugend der HSG Rhumetal mit 35 Kindern und konnte als bisher größten Erfolg den Meistertitel in der Saison 2023/2024 verzeichnen. Er absolvierte den Kinderhandball-Grundkurs sowie die Trainer-C-Ausbildung Handball, Profil Leistungssport. Frederik Heise ist weiterhin Sportabzeichenprüfer im TSV Wachenhausen und eröffnet so die Möglichkeit, dass von Mai bis Oktober das Deutsche Sportabzeichen erlangt werden kann. Der TSV Wachenhausen gehört seit Jahren im Sportabzeichenbereich Northeim und auf Kreisebene zu den führenden Vereinen. Er ist zudem Beisitzer im Vorstand der Sportjugend im KSB Northeim-Einbeck und nutzt jede freie Minute, um die Mitarbeitenden im KreisSportBund Northeim-Einbeck bei der Verwaltungsarbeit zu unterstützen. Weiterhin unterstützt er bei der Durchführung der swim & run-Veranstaltungen in Düderode und des Northeimer Stadtlaufs (Meldeverfahren, Erstellung der Starterlisten etc.). Des Weiteren beteiligt sich Frederik
Foto: Landkreis Northeim