Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 13. November 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Greene (red). Das StadtMuseum Einbeck zeigt seit dem 18. Mai die Ausstellung „Einkaufsgeschichten aus Einbeck und den Dörfern“. Nun wird ein Teil dieser Präsentation auch im Rahmen des historischen Greener Jahrmarkts zu sehen sein. Unter dem Titel „Einkaufen auf den Dörfern“ gibt das Museum vom 3. bis 5. Oktober jeweils von 14 bis 17 Uhr einen kompakten Überblick zum Thema.

Gerade das Einkaufen auf dem Land hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Lange Zeit prägten kleine Tante-Emma-Läden das Bild vieler Dörfer. Sie boten nicht nur Waren des täglichen Bedarfs, sondern waren zugleich Treffpunkt und Ort für Austausch. Mit dem Aufkommen von Discountern und Supermarktketten verschwanden die kleinen, meist familiengeführten Läden zunehmend aus dem Dorfalltag.

Spätestens seit den Einschränkungen während der Coronapandemie haben Hofläden wieder an Bedeutung gewonnen. Sie setzen häufig auf Selbstbedienung und Automaten und bieten regionale Produkte direkt vor Ort an. Damit ist Einkaufen mehr als reine Versorgung – es zeigt auch, wie sich Ansprüche, Gewohnheiten und Rahmenbedingungen in der Gesellschaft verändert haben.

Foto: Stadt Einbeck

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/Balnace_Einbeck_Premium_13-11-25.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/Balnace_Einbeck_Premium_13-11-25.gif?width=295&height=255