Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 07. Oktober 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Dassel (red). Das Beratungsmobil „Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust“ des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Niedersachsen e. V. (BVN) macht am Montag, 13. Oktober, von 10.30 bis 12.30 Uhr am Seniorenzentrum MENetatis, Theodor-Storm-Straße 30 (Parkplatz am Neubau Maschweg), in Dassel Station.

Das qualitätsgesicherte Angebot richtet sich an Menschen mit Sehbehinderungen, an Personen, deren Erkrankung zu Sehverlust führen kann, sowie an deren Angehörige. Interessierte sind herzlich eingeladen, das Beratungsmobil aufzusuchen und sich kostenlos informieren und beraten zu lassen.

Die Beratenden von Blickpunkt Auge sind meist selbst Betroffene und können daher aus eigener Erfahrung kompetent unterstützen. Im Fahrzeug stehen zahlreiche Informationsmaterialien, ein Bildschirmlesegerät sowie verschiedene Hilfsmittel zum Ausprobieren bereit.

Themen der Beratung sind unter anderem Hilfsmittel im Alltag, rechtliche und finanzielle Ansprüche, Rehabilitationsangebote wie Orientierung und Mobilität oder lebenspraktische Fertigkeiten sowie berufliche Unterstützung und Krankheitsbewältigung.

Wichtig: Es finden keine augenärztlichen Untersuchungen statt – das Angebot ersetzt nicht den Besuch beim Augenarzt.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254