Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 07. Oktober 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (red). Gleich auf den ersten Blick fällt beim Objekt des Monats Oktober im PS.SPEICHER Einbeck etwas Besonderes auf: Vor der großen, schwarzen Citroën DS 19 Berline steht eine kleine Mini-Version. Diese Gegenüberstellung ist kein Zufall, sondern ein Vorgeschmack auf die kommende Sammlung Modellfahrzeuge, die bald eröffnet wird. Damit möchte das Team des PS.SPEICHER zeigen, wie faszinierend die Welt der großen und kleinen Automobile nebeneinander wirken kann.

Citroën DS 19 Berline: 70 Jahre „Göttin“

Das Jahr 2025 ist ein besonderes Jahr für die Citroën DS: Vor 70 Jahren wurde sie auf dem Pariser Autosalon erstmals präsentiert. Innerhalb von nur zehn Tagen gingen rund 80.000 Bestellungen ein – ein Rekord, den bis dahin kein anderes Auto erreicht hatte. Mit ihrem futuristischen Design, ihrer innovativen Technik und ihrer neuartigen Federung wurde die DS zu einer Ikone. Kein Wunder also, dass sie schnell den Spitznamen „Göttin“ erhielt.

Im Oktober ist die Citroën DS 19 Berline in der Sammlung Automobil des PS.SPEICHER als Objekt des Monats aus nächster Nähe zu erleben – eine ideale Gelegenheit, dieses Jubiläum mitzufeiern.

Ein Name mit Bedeutung

Der Name „DS“ ist mehr als eine technische Bezeichnung. Auf Französisch ausgesprochen klingt er wie „déesse“ – das Wort für „Göttin“. Viele sahen in diesem Wagen tatsächlich etwas Göttliches. Das außergewöhnliche Design und die technische Raffinesse machten die DS zu einem Symbol für Fortschritt und Eleganz.

Ein Design, das Geschichte schrieb

Verantwortlich für die unverwechselbare Form war Flaminio Bertoni, der zuvor bereits den Citroën 2CV, die „Ente“, entworfen hatte. Gemeinsam mit dem Ingenieur André Lefèbvre, der maßgeblich den Citroën Traction Avant geprägt hatte, entwickelte er ein Automobil, das konsequent neue Wege ging.

Die DS wirkte futuristisch, beinahe überirdisch, und unterschied sich radikal von den Fahrzeugen ihrer Zeit. Mit dieser Erscheinung setzte Citroën ein Zeichen – nicht nur für die eigene Marke, sondern für die gesamte Automobilwelt.

Die Innovation der Hydropneumatik

Besonders berühmt wurde die neuartige Hydropneumatik-Federung. Sie kombinierte Gasdruck und Hydraulikflüssigkeit und ermöglichte, dass die DS ihr Fahrwerk automatisch anpasste. Für Fahrerinnen und Fahrer bedeutete das ein bis dahin ungekanntes Maß an Komfort – selbst auf unebenen Straßen.

Damit bot die Citroën DS ein Fahrgefühl, das vielen wie ein Blick in die Zukunft erschien. Diese technische Innovation prägte das Bild von Citroën über Jahrzehnte und wurde zu einem Markenzeichen der Marke.

Über zwei Jahrzehnte auf den Straßen Frankreichs

Zwischen 1955 und 1975 entstanden über 1,4 Millionen Exemplare der DS-Baureihe. Kaum ein anderes Modell prägte das Straßenbild Frankreichs so nachhaltig. Die DS wurde zum Symbol für französische Lebensart und gilt bis heute als eine der großen Ikonen der Automobilgeschichte.

Die DS 19 Berline im PS.SPEICHER

Im Oktober kann die Citroën DS 19 Berline in der Sammlung Automobil des PS.SPEICHER besichtigt werden. Sie steht stellvertretend für die Innovationskraft der 1950er-Jahre und zeigt eindrucksvoll, wie sehr Design und Technik ein Auto zu einer Legende machen können.

Fazit

Die Citroën DS 19 Berline ist weit mehr als ein Oldtimer – sie ist ein Symbol für Mut, Fortschritt und visionäres Design. Ihr Spitzname „Göttin“ fasst treffend zusammen, was viele beim ersten Anblick empfanden: ein Automobil, das seiner Zeit weit voraus war.

Wer im Oktober die Sammlung Automobil besucht, kann diese Ikone aus nächster Nähe erleben und die Faszination der DS entdecken.

Fotos: STIFTUNG PS.SPEICHER

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254