Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 09. Oktober 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (red). Wie Ameisen ihre Welt organisieren – effizient, kraftvoll und perfekt aufeinander abgestimmt – konnten Besucherinnen und Besucher jetzt an der Goetheschule Einbeck erleben. Die Ausstellung „Faszination Ameisen“ öffnete eindrucksvolle Einblicke in das Leben der kleinen Insekten und machte die Vielfalt ihrer Lebensweise anschaulich erfahrbar.

Auf Einladung von Gert Habermann besuchte der Landtagsabgeordnete René Kopka (SPD) die Ausstellung, die mittlerweile bereits an 40 Schulen organisiert wurde. Er zeigte sich beeindruckt von der Lebendigkeit und Anschaulichkeit der Präsentation. Ein lebendes Ameisenvolk mit rund 40.000 Tieren, detailreiche Modelle, Präparate und interaktive Stationen machten das Erlebnis komplett.

Die Besucherinnen und Besucher konnten beobachten, wie Ameisen kommunizieren, zusammenarbeiten und ihre komplexen Staaten organisieren. Kopka lobte die Ausstellung als gelungenes Beispiel für praxisnahe Umweltbildung: „Hier wird Wissen lebendig vermittelt und die Wichtigkeit der Artenvielfalt greifbar gemacht. Die Schülerinnen und Schüler erleben, wie eng alles in der Natur miteinander verbunden ist. Das bleibt im Gedächtnis.“

Organisiert wurde die Ausstellung von Gert Habermann und Ilse Grotjan, die sich seit vielen Jahren für den Ameisenschutz engagieren. Ihr Ziel ist es, Begeisterung für Natur und Artenvielfalt zu wecken und zu zeigen, dass auch kleine Lebewesen eine große Bedeutung für das Ökosystem haben.

Zum Abschluss dankte Kopka den Initiatoren und der Goetheschule Einbeck für ihr Engagement: „Solche Projekte sind wertvolle Beiträge zur Umweltbildung und sollten an möglichst vielen Schulen Nachahmung finden.“

Foto: Büro Kopka

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254