Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 14. November 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige
Dozentin Christine Schöppe (rechts) mit den Naturscouts Maxi Morgenstern, Kerstin Lenz, Petra Künzel und Hanna Lahmann beim Fortbildungstag in Reinhausen.

Reinhausen (red). Im Regionalen Umweltbildungszentrum der Niedersächsischen Landesforsten in Reinhausen bei Göttingen fand eine praxisnahe Fortbildung der Naturscouts Leinetal statt. Der Tag stand ganz im Zeichen der Umweltpädagogik für Kinder. Ziel war es, die Kenntnisse der Scouts für umweltbildende Angebote zu vertiefen und ihre Arbeit mit Kindern weiter zu professionalisieren.

Praxisorientiertes Lernen mit Expertin

Als Dozentin begleitete die Diplom-Landschaftsökologin und zertifizierte Waldpädagogin Christine Schöppe die Teilnehmenden. In einem lebendigen Vortrag vermittelte sie Grundlagen und Konzepte der Umweltpädagogik, Sicherheits- und Haftungsaspekte sowie Tipps zur Planung und Umsetzung von Aktionen in der Natur.

Nach der Mittagspause ging es für die Gruppe hinaus an den Waldrand mit vorgelagerten Wiesen. Dort erprobten die Teilnehmenden verschiedene methodische Ansätze, um Kinder spielerisch an Naturthemen heranzuführen. Übungen wie „Achtung Kuckuck!“, „Specht und Ameise“ oder die „Geräuschelandkarte“ sorgten für praxisnahe Lernerlebnisse und machten deutlich, wie Wissen und Begeisterung für die Natur miteinander verbunden werden können.

Engagement für Umweltbildung gestärkt

An der Fortbildung nahmen Petra Künzel, Kerstin Lenz, Maxi Morgenstern, Hanna Lahmann und Thomas Spieker teil. Sie werden künftig mit den neu gewonnenen Kenntnissen zielgerichtete und kindgerechte Umweltaktionen für ihre Organisation anbieten.

Die Praxisnähe der Fortbildung, das Fachwissen der Dozentin und die Motivation der Teilnehmenden schufen eine ideale Basis für zukünftige Projekte. Als nächster Schritt ist ein Treffen aller qualifizierten Scouts geplant, um konkrete Aktionen und Veranstaltungen zu entwickeln, die Kinder noch stärker für ökologische Zusammenhänge sensibilisieren sollen.

Foto: Naturscouts Leinetal

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/Balnace_Einbeck_Premium_13-11-25.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/Balnace_Einbeck_Premium_13-11-25.gif?width=295&height=255