Hannover (red). Anlässlich des Jahrestages der Reichspogromnacht lud der Niedersächsische Landtag Schulklassen zu einer musikalisch-szenischen Lesung nach Hannover ein. Ausgewählt wurden auch Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe der Löns-Realschule Einbeck. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Regina Delacor, Lisa Jacksch und Carolin Zosel erlebten sie einen eindrucksvollen Vormittag im Forum des Landtages.
Demokratie, Menschlichkeit und Verantwortung
Landtagspräsidentin Hanna Naber begrüßte die Gäste und betonte in ihrer Ansprache die Bedeutung von Menschlichkeit und Solidarität als zentrale Werte einer demokratischen Gesellschaft. Die jungen Besucherinnen und Besucher würden selbst zu Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, indem sie sich mit den Ereignissen der Vergangenheit auseinandersetzen.
Lesung erzählt vom Schicksal der kleinen Tamar
Die Lesung „Eine wundersame Rettung“ schildert die Lebensgeschichte der kleinen Tamar während des Holocaust. Nach der Besetzung ihrer Heimatstadt Wilna durch die Wehrmacht im Juni 1941 wurde die jüdische Bevölkerung in ein Ghetto gezwungen. Tamar wurde zunächst von ihrer christlichen Tante versteckt, musste später jedoch zu ihren Eltern ins Ghetto zurückkehren.
Die Familie wurde auseinandergerissen, der Vater nach Estland deportiert. Mutter und Tochter gelang schließlich die Flucht aus einem Durchgangslager. Unter falschen Identitäten versteckten sie sich auf verschiedenen Gutshöfen – stets in Angst, entdeckt zu werden. Nach der Befreiung durch die Rote Armee kehrten beide nach Wilna zurück. Nur wenige Angehörige hatten überlebt, Tamars Vater war im Konzentrationslager Stutthof ermordet worden. Mutter und Tochter wanderten später nach Israel aus.
Bis zu ihrem Tod im Oktober 2025 berichtete Tamar Dreyfuss immer wieder in Deutschland über ihr Schicksal. Ihr zentrales Anliegen war, dass die Jugend verstehe, was geschehen ist – und Verantwortung übernehme, damit es nie wieder passiert.
Musikalisch-szenische Umsetzung berührt das Publikum
Die Überlebensgeschichte wurde von Roswitha Dasch und Anni Salander dargestellt, begleitet vom Trio Finkelstein. Die Verbindung aus Musik, Szene und Zeitzeugnissen sorgte für große Betroffenheit und hinterließ bei den Schülerinnen und Schülern einen nachhaltigen Eindruck.

Fotos: Löns Realschule