Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 27. November 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Moringen (red). Die Gedenkstätte Moringen lädt am Sonnabend, 29. November 2025, von 15 bis 17 Uhr zu einer öffentlichen Führung ein. Treffpunkt ist das Torhaus der Gedenkstätte in der Langen Straße 58. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Historischer Überblick über drei KZ-Phasen in Moringen

In Moringen bestanden zwischen Frühjahr 1933 und dem Kriegsende 1945 nacheinander drei Konzentrationslager. Anfang April 1933 entstand hier eines der ersten KZ des NS-Staates, in dem vor allem politische Gegner aus dem Raum Hannover–Göttingen inhaftiert wurden. Von Oktober 1933 bis März 1938 diente Moringen als zentrales Frauen-KZ Preußens. Inhaftiert waren Frauen aus dem politischen Widerstand sowie Zeuginnen Jehovas.

Jugend-KZ: Verfolgung männlicher Jugendlicher

Von 1940 bis 1945 wurde Moringen als Jugend-KZ genutzt. Sozial, „rassisch“, religiös oder politisch verfolgte männliche Jugendliche waren hier SS-Terror, Zwangsarbeit, Hunger und drakonischen „Erziehungsmethoden“ ausgesetzt. Die Führung erläutert diese unterschiedlichen Lagerphasen und ihre Auswirkungen.

Rundgang durch Ausstellung und historische Orte

Der Rundgang führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst durch die Ausstellung und die Präsentation zur Ankunft der Häftlinge in der ehemaligen Kommandantur. Anschließend geht es weiter zum Gräberfeld für die Opfer des Jugend-KZ auf dem Moringer Friedhof, wo das Gedenken im Mittelpunkt steht.

Anmeldung erforderlich

Um Anmeldung bis Freitag, 28. November 2025, wird per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 05554-2520 gebeten. Die Führung ist kostenfrei, Spenden zur Unterstützung der Gedenkstättenarbeit sind möglich.

Foto: KZ-Gedenkstätte Moringen

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/Balnace_Einbeck_Premium_13-11-25.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/Balnace_Einbeck_Premium_13-11-25.gif?width=295&height=255