Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 20. April 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Northeim (red). Jedes Jahr aufs Neue findet die größte Tierwanderung der Erde statt: der Vogelzug. Weltweit sind etwa 50 Milliarden Vögel unterwegs. Man rechnet, dass über Deutschland im Herbst etwa eine halbe Milliarde Vögel ziehen, um in weiter südlich gelegenen Regionen zu überwintern und dort ihre Nahrung zu finden. Zwischen den einzelnen Vogelarten gibt es große Unterschiede im Zugverhalten. Etwa 90 Prozent aller in Deutschland vorkommenden Vogelarten verändern in irgendeiner Form und Ausprägung in dieser Zeit ihren Standort. Einige ziehen nur sehr kurze Strecken, andere legen mehrere tausend Kilometer zurück.

Im EU-Vogelschutzgebiet zwischen Einbeck und Northeim treffen in diesen Tagen wieder viele Vögel aus nordischen Ländern ein, die bei uns überwintern oder auf ihrem langen Zug eine Rast einlegen. Die Naturscouts Leinetal führen interessierte Besucher am Sonntag, 17.10.21, um 10.00 Uhr zu den gefiederten Gästen. Dabei werden die Fragen beantwortet, wie die Vögel ihren Weg finden und was sie zu der unglaublichen Kraftanstrengung veranlasst.

Die Teilnehmer treffen sich am Beobachtungsturm „Geschiebesperre“ in der Nähe der Northeimer Ortschaft Hollenstedt. Die Veranstaltung dauert ca. 2 Stunden. Vorhandene Ferngläser sollten mitgebracht werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Daher ist eine Anmeldung über die Kontaktseite der Naturscouts oder direkt per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erforderlich. Treffpunkt: Einfahrt ins Vogelschutzgebiet gegenüber dem Sportplatz Hollenstedt, Info-Tafel am Rad/Fußweg.

Weitere öffentliche Führungen finden am 13.11. und 21.11.21 statt. Am 7. November geben an gleicher Stelle die Naturscouts einen literarischen Einblick in die Sagen und Anekdoten rund um Martins Gans. Darüber hinaus können Gruppen individuelle Führungen buchen. Weitere Details zu den Veranstaltungen sind auf der Homepage www.naturscouts-leinetal.de zu finden.

Foto: Peter Reus

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254