Northeim-Hollenstedt (red). Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) hat gestern, am 29. April 2025, im Rahmen einer Feierstunde auf dem Milchhof Lutze ein repräsentatives Hofschild übergeben und aufgehängt. Dieses ist die sichtbare Auszeichnung für den Milchkuhbetrieb, der es unter die TOP 8 der mehr als 7.000 Milcherzeugerinnen und Milcherzeuger in Niedersachsen geschafft hatte.
Für diesen Erfolg wurden Melanie und Matthias Lutze im November im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung des 24. Milchlandpreises in Oldenburg von der niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte, dem Niedersächsischen Landvolk-Vizepräsidenten Frank Kohlenberg sowie den Vorsitzenden der LVN, Jan Heusmann und Weert Baack, geehrt.
Die Jury-Begründung: Innovation trifft Qualität
Mit der Eröffnung eines Hofladens im Jahr 2021 und der eigenen Produktion von Speiseeis hat dieser Betrieb neue Wege in der Direktvermarktung eingeschlagen – mit Erfolg und viel Liebe zum Detail. Ein weiteres Highlight ist die Haltung von rund 30 Wagyu-Kreuzungsrindern – Wagyu ist eine besondere Rasse, die für höchste Fleischqualität steht. Die Entscheidung für diese exklusive Rinderrasse zeigt den Qualitätsanspruch und die Innovationsfreude des Betriebs.
Ein Betrieb, der mit frischen Ideen, handwerklicher Sorgfalt und besonderem Tierwohl neue Akzente in der Landwirtschaft setzt.
Vorstandsmitglied der DMK Deutsches Milchkontor eG, Jörg Pape, stolz auf ausgezeichneten Milchlieferanten
Jörg Pape, Vorstandsmitglied der DMK Deutsches Milchkontor eG, freut sich über die Auszeichnung des Milchlieferanten. „Der Milchhof Lutze zeigt, wie vielseitig und anpassungsfähig moderne Landwirtschaft heute sein kann. Neben der Milcherzeugung setzt der Betrieb auf eine breite betriebliche Aufstellung und innovative Konzepte. Mit einer stabilen Milchleistung und langjähriger Erfahrung in der Betriebsführung beweist die Familie Lutze, dass sie ihren Hof mit viel Engagement und Weitsicht führt.“
Der Milchhof Lutze im Portrait
Familie Lutze bewirtschaftet in Northeim-Hollenstedt einen 132 Hektar großen Betrieb, davon 32 Hektar Grünland. Auf dem Hof werden 60 Milchkühe gehalten. Die Herde erbringt eine sehr gute Milchleistung von rund 11.700 Kilogramm pro Kuh und Jahr. Die Milch wird an die DMK Deutsches Milchkontor eG geliefert.
Der Hof Lutze im Video-Portrait: https://youtu.be/5kX8YmAzybo?si=LsqJ4ixZe4CaD_dK
Der Milchlandpreis – ein Unternehmerpreis für Nachhaltigkeit
Die niedersächsische Milchwirtschaft hat am 29. November 2024 die besten acht ihrer mehr als 7.000 Milcherzeugerinnen und Milcherzeuger mit dem „Milchlandpreis 2024“ geehrt. Rund 150 Gäste nahmen an der Preisverleihung teil, die in der Alten Fleiwa in Oldenburg stattfand. Die acht nominierten Betriebe wurden im Rahmen der Veranstaltung jeweils mit einem Video-Hofportrait vorgestellt. Viele Interessierte verfolgten die Preisverleihung per Livestream im Internet.
Die Auszeichnung ist nach Angaben der LVN als „Unternehmerpreis für nachhaltiges Wirtschaften“ konzipiert. Zur Bewertung der Nachhaltigkeit der Wirtschaftsweise der einzelnen Betriebe prüft ein Gutachterteam nicht nur die Höfe sehr intensiv, sondern insbesondere auch deren Aktivitäten in den Bereichen Ökologie, Tierwohl, Soziales und Ökonomie.
„Ziel ist es, jedes Jahr einen Milcherzeugerbetrieb als Preisträger der Goldenen Olga zu ermitteln und auszuzeichnen, der eine qualitativ hochwertige Rohmilch erzeugt, zudem hervorragend wirtschaftet und sich durch einen besonders verantwortungsbewussten Umgang mit seinen Tieren, der Umwelt und den auf dem Hof arbeitenden Menschen hervorhebt“, so die LVN in der Ausschreibung zum Wettbewerb.
Fachjury beurteilte die Kandidaten
Das Besondere am Milchlandpreis-Wettbewerb ist, dass sich die ausgezeichneten Milchkuhhalter nach ihrer Bewerbung einem mehrstufigen Beurteilungsverfahren unterzogen haben. Die Beurteilung der Kandidaten durch eine Fachjury richtet sich dabei grundsätzlich nicht nur nach den erreichten Zielen, sondern auch nach der Systematik der Umsetzung von Maßnahmen und der Planung von zukünftigen Schritten.
Basis für die Beurteilung sind die vier Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie, Tierwohl und Soziales. Es geht zum Beispiel um den gesamten Bereich des Herdenmanagements mit Fütterung, Tierhaltung und Tiergesundheit. Ebenso wichtig sind beim Milchlandpreis auch die betriebswirtschaftliche Beurteilung des Hofes aufgrund der Betriebsergebnisse sowie die Bereitschaft der Betriebsleiter zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung. Damit wählt die LVN einen ganzheitlichen Ansatz in der Beurteilung, der bei der Vergabe derartiger Preise einzigartig ist. Prämiert wurden somit die Top-Milcherzeuger Niedersachsens.
Sponsoren unterstützen den Wettbewerb
Verlässlich und aktiv zeigen sich in diesem Jahr erneut die langjährigen Sponsoren des Milchlandpreises: Die Maschinenfabrik Bernard Krone, das Landmaschinenhandelsunternehmen LVD Bernard Krone, die Firma GEA Farm Technologies GmbH, die Arbeitsgemeinschaft der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Weser-Ems sowie die RWG Raiffeisen-Warengenossenschaft Ammerland-OstFriesland eG. Alle Sponsoren unterstützen den Milchlandpreiswettbewerb insbesondere auch deshalb, weil sie sich eng mit der Milchwirtschaft im norddeutschen Raum verbunden fühlen.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.milchlandpreis.de.
Foto: GMC Marketing GmbH