Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 04. Mai 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Südniedersachsen (red). Am 1. Mai haben in Göttingen, Northeim, Uslar, Seesen, Einbeck und vielen weiteren Orten der Region mehrere tausend Menschen den „Tag der Arbeit“ gefeiert. Unter dem Motto „Mach dich stark mit uns“ standen in diesem Jahr Tarifbindung, Zusammenhalt und der Widerstand gegen Demokratiefeindlichkeit und rechte Spaltung im Mittelpunkt.

Deutliche Botschaften in Göttingen und Northeim

In Göttingen versammelten sich rund 2500 Teilnehmende beim Geismar-Tor, begleitet von einem breiten Bündnis der Gewerkschaften. Andrea Wemheuer, ver.di-Landesbezirksleiterin Niedersachsen-Bremen, betonte in ihrer Rede die Bedeutung gemeinsamer Stärke: „Gegen Hass und Hetze setzen wir das Miteinander und die Kraft der Solidarität. Nie wieder ist jetzt!“

Auch in Northeim war die Stimmung kämpferisch. Simon Lochmann (GEW) vom DGB-Ortsverband Northeim betonte: „Wer für faire Löhne und soziale Gerechtigkeit streitet, muss sich auch gegen rechte Hetze stellen – überall, wo sie auftritt.“

Gewerkschaften als gesellschaftlicher Anker

DGB-Regionsgeschäftsführerin Agnieszka Zimowska zeigte sich beeindruckt vom Engagement in Südniedersachsen: „Unser 1. Mai zeigt: Die Menschen lassen sich nicht spalten. Sie kämpfen für gute Arbeit und gegen rechte Hetze.“

In zahlreichen Reden wurden zudem zentrale Themen wie Tarifbindung, Arbeitszeitverkürzung, Investitionen in die Daseinsvorsorge und die Stärkung der Demokratieprojekte aufgegriffen. Die Veranstaltungen setzten ein deutliches Zeichen für eine demokratische, gerechte und vielfältige Gesellschaft.

Foto: Juliette Wirth/DGB

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254