Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 06. November 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige
Sabine Köhler (Regionalmanagerin der Telekom), André Zehl (zuständiger Technischer Leiter der Telekom), Steffen Weißhuber (Konzernbevollmächtigter der Telekom), Astrid Klinkert-Kittel (Landrätin), Annkathrin Martin (Fördermittelberaterin aconium), Sabine Michalek (Bürgermeisterin Einbeck), Thorsten Bauer (Bürgermeister Uslar), Gerald Wucherpfennig (Bürgermeister Bodenfelde), Volker Fuchs (Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters der Stadt Dassel).

Einbeck (zir). Mit einem symbolischen Spatenstich in Einbeck hat der Landkreis Northeim gemeinsam mit der Deutschen Telekom, dem Bund und dem Land Niedersachsen den Startschuss für den flächendeckenden Glasfaserausbau in den regionalen Gewerbegebieten gegeben. Auch Vertreterinnen und Vertreter aus den Städten Uslar, Dassel und Bodenfelde nahmen an dem Termin teil, der den Beginn eines zukunftsweisenden Infrastrukturprojekts markierte.

Landrätin Astrid Klinkert-Kittel betonte in ihrer Ansprache, dass schnelles Internet heute keine Frage des Luxus, sondern eine zentrale Voraussetzung für wirtschaftliche Stärke und Innovation sei. Die Nachfrage der Unternehmen nach stabilen und leistungsfähigen Anschlüssen habe deutlich gezeigt, wie wichtig eine moderne digitale Infrastruktur für die Wettbewerbsfähigkeit der Region sei. „Wer in der digitalen Wirtschaft bestehen will, braucht eine zuverlässige Verbindung – und dafür schaffen wir jetzt die Voraussetzungen“, sagte sie. Insgesamt fließen rund 23,2 Millionen Euro in das Vorhaben, das bis Herbst 2026 abgeschlossen sein soll.

Auch die Telekom unterstrich die Bedeutung des Projekts. Steffen Weißhuber, Vertreter des Konzernbevollmächtigten der Telekom Region Nord, sprach von einem „weiteren Puzzleteil auf dem Weg zur flächendeckenden Versorgung“ und betonte, dass man auch ländliche Gebiete gezielt stärken wolle. Mit mehr als 22 Kilometern verlegtem Glasfaserkabel und 18 neuen Netzverteilern sollen in den kommenden Monaten rund 261 Adressen angeschlossen werden – mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 2.000 Mbit/s.

Sabine Köhler, Regionalmanagerin der Telekom, appellierte an Eigentümerinnen und Eigentümer, ihre Genehmigungen für Hausanschlüsse rechtzeitig zu erteilen: „Nur wer sich jetzt anmeldet, kann später von einem Glasfaseranschluss profitieren.“ Eine Registrierung sei online unter www.telekom.de/glasfaser möglich oder telefonisch über die kostenfreie Hotline 0800 22 66100. Für Unternehmen aus dem Landkreis Northeim stehe zudem die Servicenummer 0800 33 06709 bereit.

Auch Bauleiter André Zehl kündigte einen zügigen und transparenten Verlauf der Arbeiten an. „Unser Ziel ist es, die Belastung für Anwohner so gering wie möglich zu halten und die Bauabschnitte sauber zu koordinieren“, erklärte er.

Mit dem Spatenstich sei, so Klinkert-Kittel, ein starkes Signal an die regionale Wirtschaft gesetzt worden: „Wir investieren in die Zukunftsfähigkeit unseres Landkreises – und wir zeigen, dass die Anliegen der Unternehmen gehört werden.“

Foto: zir

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld