Bentierode (red). Die Feuerwehr Bentierode kann auf eine beeindruckende und lange Geschichte zurückblicken: Schon 1856 machten sich freiwillige Bentieröder auf den Weg, um bei Bränden in den benachbarten Ortschaften Opperhausen und Osterbruch zu helfen. Diese ersten Einsätze waren der Beginn einer Tradition, denn auch in den darauffolgenden Jahren fanden sich immer wieder engagierte Helfer aus dem Ort, die tatkräftig Brände bekämpften und Nachbarn unterstützten.
Im Jahr 1860 folgte dann der entscheidende Schritt: Die Bentieröder entschieden sich, diese Hilfsbereitschaft in organisierte Bahnen zu lenken – die Feuerwehr Bentierode wurde gegründet. Bereits 15 Jahre später, 1875, konnte die Wehr ihr erstes wichtiges Ausrüstungsstück in Empfang nehmen: eine Handspritze, die von der damaligen Verwaltung angeschafft wurde. Bis dahin hatten sich die Feuerwehrleute noch mit einfachen Wassereimern und großer Ausdauer behelfen müssen.
Ein weiterer Meilenstein war das Jahr 1906, als Bentierode Gastgeber des 17. Amtsfeuerwehr-Verbandstags der Verbände Gandersheim-Greene wurde. Um den 15 anwesenden Wehren ausreichend Platz zu bieten, wurden eigens zwei große Zelte aufgebaut. Zu den Gästen zählte auch der erste Kreisbranddirektor, Baurat Müller aus Seesen – ein Beleg für die wachsende Bedeutung der Bentieröder Feuerwehr.
Besonders prägend war die lange Amtszeit von Hermann Wehe, der die Wehr von 1937 bis 1964 führte und sie auch durch die schwierigen Kriegsjahre des Zweiten Weltkriegs begleitete. Auf ihn folgte Karl Bohnsack, der bis 1994 als Ortsbrandmeister diente. Bohnsack prägte die Feuerwehr allein durch seine über drei Jahrzehnte währende Amtszeit und ist noch heute vielen Kameradinnen und Kameraden in bester Erinnerung.
Die Ausrüstung der Wehr entwickelte sich stetig weiter: 1942 erhielt sie ihre erste Tragkraftmotorspritze, die 1965 durch eine moderne TS 8/8 Magirus ersetzt wurde. 1970 wurde das erste Löschfahrzeug angeschafft, ein Ford Transit 1300, der über drei Jahrzehnte treue Dienste leistete, bevor er 2007 von einem Opel Movano abgelöst wurde.
Ein historischer Schritt wurde schließlich im Jahr 2024 vollzogen: Die Feuerwehr Bentierode übernahm den Brandschutz im benachbarten Orxhausen. Damit ging die traditionsreiche Ortswehr Orxhausen, die bereits 1864 gegründet worden war, in der Bentieröder Wehr auf – ein Zeichen von Zusammenhalt und zukunftsorientierter Kooperation.
Heute zählt die Feuerwehr Bentierode stolze 153 Mitglieder. Darunter sind 28 Aktive, die für den Einsatzdienst bereitstehen, 19 Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung, die das Wissen und die Erfahrung früherer Jahre bewahren, sowie 106 fördernde Mitglieder, die der Feuerwehr verbunden sind und sie unterstützen.
Ein Festwochenende voller Programm
Das Feuerwehrfest in Bentierode hält zahlreiche Höhepunkte für die Besucher bereit und verspricht ein abwechslungsreiches Wochenende für Jung und Alt. Los geht es am Freitag, 13. Juni, um 19 Uhr mit der beliebten Blaulichtparty. Hier sorgen DJ Gizmo und DJ JAY DEE für beste Stimmung im Festzelt und einen mitreißenden Start ins Festwochenende.
Am Samstag, 14. Juni, beginnt das Programm bereits um 14 Uhr mit der großen Blaulichtmeile. Besucher haben die Gelegenheit, Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge aus nächster Nähe zu bestaunen, sich über Technik zu informieren und mit den Einsatzkräften ins Gespräch zu kommen. Parallel dazu lädt die Feuerwehr zu einer großen Kaffee- und Kuchentafel ein – ideal, um bei selbstgebackenen Köstlichkeiten gemütlich zusammenzusitzen. Für die kleinen Gäste gibt es ein buntes Kinderfest mit Spielen, Aktionen und Überraschungen, bei dem der Spaß garantiert nicht zu kurz kommt.
Der Samstagabend steht dann ganz im Zeichen des Festkommers: Ab 19 Uhr wird gemeinsam auf die reiche Geschichte und die Erfolge der Bentieröder Wehr zurückgeblickt, begleitet von Grußworten, Musik und geselligem Austausch.
Am Sonntag, 15. Juni, beginnt der Tag um 10 Uhr mit einem feierlichen Festgottesdienst im Zelt. Im Anschluss, ab 11 Uhr, sind alle Gäste herzlich zum Katervesper eingeladen: Es erwartet sie ein reichhaltiges Buffet mit Schnitzel, Geschnetzeltem, vielfältigen Beilagen sowie einem eigenen Kinderbuffet mit Nuggets und Pommes.
Das gesamte Wochenende über gibt es außerdem ein Glücksrad, bei dem tolle Preise auf die Besucher warten – darunter Freikarten für das Rasti-Land, das Charles Knie Zirkusland, die Domfestspiele oder Gutscheine von McDonald’s. Ein Fest, das die Gemeinschaft stärkt, Freude bringt und Groß und Klein zusammenführt.
Eintrittspreise:
Freitag Blaulichtparty:
- VVK 8 €, Abendkasse 10 €
-
Samstag Festkommers: 8 €
-
Kombiticket (Freitag und Samstag): 14 € nur im VVK
-
Katervesper: Erwachsene 18,50 €, Kinder 8,50 €
-
Am Samstagnachmittag bis 18 Uhr sowie am Sonntag ist der Eintritt frei.
Karten im Vorverkauf können beim Ortsbrandmeister oder Ortsbürgermeister erworben werden. Ebenso können die Mitglieder des Festausschusses angesprochen werden. Darüber sind Karten per E-Mail an
Zusätzlich finden am 6., 8., 13. und 15. Mai jeweils von 19 bis 21 Uhr im Gerätehaus Bentierode feste Vorverkaufstermine statt. Weitere Termine werden noch bekannt gegeben. Ein Highlight ist obendrein der exklusive Vorverkauf für die Blaulichtparty, der am 10. Mai im M1 Ahlshausen bei der letzten Party vor der Sommerpause stattfindet.
Alle Informationen gibt es online unter: www.bentierode.de/freiwillige-feuerwehr-bentierode-1/infos-feuerwehrfest/
Fotos: Feuerwehr Bentierode