Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 24. April 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Bad Gandersehim (red). Auch in diesem Jahr wartet der Intendant der Gandersheimer Domfestspiele am 26. Oktober im Museum Portal zur Geschichte mit einer Lesung auf.

Achim Lenz ist nicht nur Musiktheaterregisseur und Theatermacher, er ist auch klassischer Philologe, hat also Latein und Griechisch studiert. Im Sommerschloss der Fürstäbtissin Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen-Meiningen teilt er im Rahmen der Veranstaltung seine Begeisterung für antike Literatur und stellt damit einen besonderen Bezug zur Antike her. Die vielseitig interessierte Äbtissin hinterließ zahlreiche Spuren ihrer Begeisterung für die römische Antike, die noch heute in den prächtigen Wandmalereien, die ihre wissenschaftliche Sammlung im Sommerschloss schmückten und bspw. einen römischen Triumphzug oder Baudenkmäler aus der Antike zeigen, zu sehen sind.

Dieses Jahr bietet er einen Einblick in einen der größten Klassiker der Weltliteratur - Ovids „Metamorphosen“. Der Autor Publius Ovidius Naso (43 v. - 17 n. Chr.) schrieb die Metamorphosen in der Zeit von 1 v. Chr. bis 8 n. Chr. unter der Regierung des ersten römischen Kaisers Augustus. Das Werk beschreibt unterschiedliche mythologische Verwandlungsgeschichten und gilt als Höhepunkt seines Schaffens. Viele Geschichten wurden erst durch dieses Kunstepos in den Kanon der Literatur aufgenommen und von unterschiedlichen Kunstdisziplinen rezipiert. Daphne, Io und Phaethon, Orpheus und Eurydike und viele andere Erzählungen prägen zahlreiche Werke bis in die heutige Zeit. In einer spannenden Lesung zeigt Achim Lenz Ausschnitte aus dem Werk, erzählt über kulturelle Hintergründe der augusteischen Zeit in Rom und bringt Licht ins Dunkel um den Autor Ovid.

Die Lesung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Spiritueller Herbst“ der Harzer Klöster statt. Sommerschloss Brunshausen, 26. Oktober, 19 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Nähere Informationen finden sie unter: www.portal-zur-geschichte.de

Foto: Julia Lormis

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254